Warum in die Ferne schweifen?Wunderschöne Top 10: Diese Reiseziele in Deutschland müssen Sie kennen!

07.10.2019, Sachsen, Lohmen: Ein Mann hockt im Nationalpark Sächsische Schweiz auf dem Basteifelsen und fotografiert den Sonnenaufgang. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ein Sonnenaufgang in der Sächsischen Schweiz
skh axs, dpa, Sebastian Kahnert

In vielen Ländern der Welt gilt Deutschland als attraktives Urlaubsziel – kein Wunder, bei so viel Kultur und Geschichte, wie es hier zu entdecken gibt. Doch vor allem die vielfältige Landschaft ist ein regelrechter Magnet: Von Bergen über Wälder, Flüsse, Seen, Inseln und Meer ist alles dabei.
Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Schöne so nahe liegt? Wer seinen nächsten Urlaub oder Ausflug innerhalb von Deutschland plant, kann auf klimaunfreundliche Flugreisen verzichten, trifft nicht auf Sprachbarrieren und lernt darüber hinaus das eigene Land noch besser kennen. Und das lohnt sich: Ob der wunderschöne Blautopf in Blaubeuren, die imposanten Felsen der Sächsischen Schweiz oder die mystisch wirkenden Saalfelder Feengrotten: Diese wunderschönen Naturwunder sollten Sie unbedingt einmal mit eigenen Augen sehen!

Elbsandsteingebirge

Nationalpark Sächsische Schweiz
Die Basteibrücke im Elbsandsteingebirge ist eins der Highlights im Nationalpark Sächsische Schweiz.
deutsche presse agentur

Blautopf in Blaubeuren

Unbekannte Tiefen (5).jpg
Der Name ist Programm: Beim faszinierenden Blautopf handelt es sich um eine 21 Meter tiefe Karstquelle.
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Andernach-Geysir am Rhein

Der Geysir Andernach (ehemals Namedyer Sprudel) ist mit bis zu 60 Metern Auswurfhöhe der höchste Kaltwassergeysir der Welt. Andernach, Rheinland-Pfalz, Deutschland, 21.05.2018
Der Geysir Andernach (ehemals Namedyer Sprudel) ist mit bis zu 60 Metern Auswurfhöhe der höchste Kaltwassergeysir der Welt. Andernach, Rheinland-Pfalz, Deutschland, 21.05.2018
Hady Khandani, picture alliance

Externsteine im Teutoburger Wald

Natur- und Kulturdenkmal Externsteine im Teutoburger Wald
Die Externsteine im Teutoburger Wald: Über 40 Meter hoch und ganze 80 Millionen alt.
Knut Niehus / CHROMORANGE

Weltenburger Enge in Bayern

Donaudurchbruch bei Weltenburg, Bayern, Deutschland
Die Donau fließt bei Weltenburg durch hohe Kalkfelsen, die voller Schluchten und Felsvorsprünge sind.
Schoening, picture alliance

Saalfelder Feengrotten in Thüringen

Schaubergwerk Saalfelder Feengrotten, Innenansicht, Saalfeld, Thüringen, Deutschland, Europa
Die beeindruckenden Tropfsteinhöhlen der Saalfelder Feengrotten katapultieren uns in eine andere Welt.
Michael Nitzschke, imageBROKER

Felsenmeer im Odenwald

Das Felsenmeer bei Lautertal im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Foto: Roland Holschneider/Archiv
Das Felsenmeer bei Lautertal: Ein Strom aus Steinen, den die Römer hier unbearbeitet zurückließen.
DPA

Königsstuhl auf Rügen

Nationalpark Jasmund
Seit 2011 gehören die Kreidefelsen mit der Formation namens Königsstuhl zum UNESCO Weltnaturerbe.
deutsche presse agentur

Lüneburger Heide

Heideblüte in der Lüneburger Heide
Bei der Lüneburger Heide handelt es sich um die größte zusammenhängende Heidefläche in Mitteleuropa.
deutsche presse agentur

Laacher See in der Vulkaneifel

Naturschutzgebiet Laacher See bei Nickenich, 12.10.2012, Luftbild, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Nickenich | , Laacher See near Nickenich, 12.10.2012, aerial view, Germany, Rhineland-Palatinate, Nickenich
Der Laacher See entstand in einem Krater eines ausgebrochenen Vulkans und ist etwa 13.000 Jahre alt.
H. Blossey, picture alliance

(rka)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.