Verbrauchermagazin vergleicht Oral B & Co.Testsieg für Boombrush: E-Zahnbürste überzeugt mit Mega-Akku

Zähneputzen müssen wir alle täglich – aber welche Zahnbürste ist die beste? Das Verbrauchermagazin Guter Rat hat sieben aktuelle elektrische Zahnbürsten unter die Lupe genommen. Fünf Schallzahnbürsten und zwei mit rotierendem Kopf gehörten zum Test-Pool, alle in einer Preisspanne zwischen zehn und 170 Euro. Wir fassen zusammen, welche E-Zahnbürsten laut Guter Rat zu empfehlen sind.
Fast die Hälfte der untersuchten Modelle erhielt die Bestnote „sehr gut“, darunter die Boombrush des niederländischen Herstellers Boom. Die Boom-Bürste wurde schon von der Stiftung Warentest mit der Note gut bewertet (Heft 2/2023).
Die Elektrozahnbürsten-Testsieger von Guter Rat im Überblick
Boombrush* (sehr gut; 1,2)
Braun Oral B Slim Luxe 4500* (sehr gut; 1,2)
Curaprox Hydrosonic Black is White* (sehr gut; 1,2)
Punktsieg für Boombrush: Die Gründe
Viele Pluspunkte brachte die erstaunlich lange Akkulaufzeit der elektrischen Schallzahnbürste, die laut Boombrush bei 90 Tagen liegt. Sie muss also angeblich nur alle drei Monate neu aufgeladen werden. Guter Rat bewertete die Laufzeit entsprechend mit „sehr gut“, genau wie die Ausstattung und die Putzleistung der Boombrush, die dem Hersteller zufolge mit 40.000 Bewegungen pro Minute arbeitet. Letztendlich gefiel das Gesamtpaket, weil auch der Preis absolut akzeptabel ist (aktueller Bestpreis im Netz: 97 Euro bei Amazon). Etwas schade: Ersatzbürsten sind mit sechs Euro pro Stück vergleichsweise teuer.
Preis-Leistungs-Sieger im Test wurde übrigens die E-Zahnbürste Philips One, die bei Amazon schon ab 25 Euro zu haben ist und die Guter-Rat-Note gut (1,8) erhielt. Allerdings ist die Unterwegs-Zahnbürste batteriebetrieben. Die Batterien sollten laut Philips nach 90 Tagen gewechselt werden.
Interessanterweise handelt es sich bei allen drei Testsieger-Geräten um Schallzahnbürsten. Den Rotationszahnbürsten mit oszillierendem Bürstenkopf wird von Guter Rat jedoch eine gute Reinigungsleistung bescheinigt. Auch die Stiftung Warentest sieht hinsichtlich der Reinigungsleistung keines der beiden Systeme klar im Vorteil.
Ein Unterschied: Mit der Rundkopfbürste muss jeder Zahn einzeln gereinigt werden, Schallzahnbürsten säubern mehr Fläche auf einmal. Entscheidend beim Kauf sollte das individuelle Putzverhalten sein.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.




