Team Wallraff: So ist der Staat an der Finanzierung von 'Tank und Rast' beteiligt

458378 orig 2 16x9.jpg
Die Parkplätze an den Autobahnen werden vom Steuerzahler mitfinanziert.

Die private Firma 'Tank und Rast GmbH' mit Sitz in Bonn besitzt inzwischen 390 und damit fast alle Rastanlagen an deutschen Autobahnen. Die meisten Raststätten werden allerdings von selbständigen Pächtern bewirtschaftet.

Der Steuerzahler beteiligt sich bei der Erschließung mit allen aufwändigen Zufahrten, den Bau der Lkw-Parkplätze und auch der Pflege und Reinigung der Anlagen.

'Tank und Rast' baut nur die Gebäude, die direkten Zufahrten dorthin und einige Pkw-Parkplätze davor. Die Bonner Firma sorgt für die Bewirtschaftung und kommt nur für die Kosten auf, die in der unmittelbaren Umgebung, also auf ihrem Betriebsgelände anfallen.

2014 setzte das Unternehmen rund 506 Millionen Euro um, rund drei Prozent, nämlich 15 Millionen davon gingen als Konzessionsabgaben an den Bund.

Das ist günstig: Allein in diesem Jahr werden 130 Millionen Euro Steuergelder für den Bau von Rastanlagen bereitgestellt.