'Team Wallraff' gewinnt den Deutschen Fernsehpreis 2014

RTL-Reporterin Pia Osterhaus bedankt sich am 02.10.2014 bei der 16. Verleihung des Deutschen Fernsehpreises in Köln (Nordrhein-Westfalen) für ihre Auszeichnung in der Kategorie Beste Reportage für Team Wallraff - Reporter undercover. Foto: Henning Kaiser/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Das 'Team Wallraff' hat den Deutschen Fernsehpreis gewonnen! Von links: Karla Steuckmann, Jan Rasmus, Daniel Hartwig, Pia Osterhaus, Christian Wolfers, Torsten Misler und Alexander Römer.

Wir freuen uns über den Gewinn des Deutschen Fernsehpreises. Das „Team Wallraff – Reporter undercover“ wurde in der Kategorie „Beste Reportage“ ausgezeichnet. Nominiert wurden Günter Wallraff als Autor und die Reporter Alexander Römer (Burger King), Pia Osterhaus (Altenheim) und Torsten Misler (Sicherheitsrisiko: Security).

Für die Redaktion von Team Wallraff ist der Deutsche Fernsehpreis eine ganz besondere Auszeichnung. Dass man bei RTL nicht nur erfolgreiche Unterhaltungssendungen produzieren, sondern auch mit investigativem Journalismus bei den Zuschauern punkten kann, zeigt die positive Resonanz, die das Reportage-Format erhalten hat. So wurde auch der Mut belohnt, das Thema Pflege in der Primetime in Spielfilmlänge aufzugreifen: 4,42 Millionen Zuschauer verfolgten die packende Reportage von Pia Osterhaus. „Die Belohnung mit den Deutschen Fernsehpreis ist eine Riesenauszeichnung“, sagt Karla Steuckmann, die das Format unter der Leitung von Jan Rasmus verantwortet.

Vor allem junge Zuschauer haben über „Team Wallraff – Reporter undercover“ den Investigativ-Altmeister Günter Wallraff für sich neu entdeckt. Der Autor wird von jungen Menschen bei Dreharbeiten angesprochen, um Autogramme gefragt. Er ist es auch, der die jüngeren Reporter anleitet. „Wir danken Günter Wallraff für sein Vertrauen“, sagt Karla Steuckmann, die sich auf eine weitere Zusammenarbeit mit Günter Wallraff freut.

Denn dem Reporter-Team rund um Günter Wallraff liegt daran, dass sich nach den Aufdeckungen der Missstände in der Arbeitswelt nachhaltig etwas ändert. Dazu werden nicht nur Anregungen der Zuschauer über soziale Medien von der Redaktion aufgegriffen. Gemeinsam mit den Unternehmen wird nachhaltig daran gearbeitet, dass die Arbeitsbedingungen für die betroffenen Menschen geändert werden.

Der Gewinn des Deutschen Fernsehpreises ist für die Redaktion ein weiterer Anreiz, dran zu bleiben. Denn nur wenn Missstände in Deutschland klar aufgezeigt werden, kann sich auch wirklich etwas ändern.