Das ist der Preis-Leistungs-SiegerTablets bei Stiftung Warentest: Gute Modelle gibt's schon unter 300 Euro

Auch im neuen Vergleich von Stiftung Warentest kommt kein Tablet an den Platzhirschen von Apple und Samsung vorbei. Wer ein bisschen kompromissbereit ist, kann allerdings direkt mehrere Hundert Euro sparen, ohne auf gute Qualität verzichten zu müssen: Von 18 neuen Geräten wurden 14 mit „gut“ bewertet, sechs davon kosten unter 300 Euro.
Große Tablets: Samsung Galaxy und Apple iPad gleichauf
Bei den großen Tablets mit Bildschirmdiagonalen über 11,8 Zoll hat das Samsung Galaxy Tab S8 Ultra 5G (256 GB)* mit der Gesamtnote 1,7 mit dem iPad Pro* gleichgezogen. Das Gerät bietet ein sehr gutes Display, große Vielseitigkeit sowie eine gute Ausdauer und Handhabung. Allerdings ist das Galaxy Tab S8 Ultra mit einem mittleren Online-Preis von 1.400 Euro sogar 70 Euro teurer als Apples Flaggschiff.
Deutlich günstiger ist das Lenovo Tab P12 Pro*, das für rund 800 Euro zu haben ist und das Qualitätsurteil 1,9 erhielt. Es hat ebenfalls einen sehr guten Bildschirm, hält noch länger durch als der Testsieger und bietet eine gute Handhabung. Lediglich für seine Vielseitigkeit wurde es nur befriedigend bewertet.
Standardgröße: Huawei holt auf
In der Standardgröße bis 11,8 Zoll hat das kleinere Samsung Galaxy Tab S8 5G* ebenfalls die Gesamtnote 1,7 erzielt und liegt nun gleichauf mit dem iPad Pro. Das 900 Euro teure Gerät ist besser zu handhaben als sein großer Bruder und hält noch länger durch. Sein Display ist allerdings "nur" gut.
Das neue Apple iPad Air Wifi + Cellular* für 850 Euro hat einen sehr guten Bildschirm und ist so vielseitig und gut zu handhaben wie der Testsieger. Weil seine Ausdauer nur befriedigend ist, musste es sich aber mit dem Qualitätsurteil 1,9 und dem zweiten Platz zufriedengeben.
Die gleiche Gesamtnote erreichte das Huawei MatePad Pro 10.8*, das rund 635 Euro kostet. Das Tablet wurde durchweg gut benotet und schrammte beim Display nur knapp an einer 1 vorbei.
Neue Tablets: Der Preis-Leistungs-Sieger
Deutlich günstiger ist das drittplatzierte Xiaomi Pad5*, das für etwa 385 Euro zu haben ist. Seine Ausdauer ist sehr gut, seine Vielseitigkeit befriedigend. In allen anderen Kategorien benoteten die Prüfer das Tablet gut und gaben ihm das Qualitätsurteil 2,0.
Auch das Nokia T20 WiFi + 4G* bekam mit 2,3 eine gute Benotung, und das für einen Preis von nur ca. 259 Euro. Funktionen und Vielseitigkeit sind zwar nur befriedigend, dafür sind Display und Akku gut.
Das günstigste gute Tablet in dieser Größenklasse ist das TCL 10 Tab Max 4G mit einem mittleren Online-Preis von 234 Euro und der Gesamtnote 2,2. Sein Display ist gut, seine Laufleistung sehr gut. Handhabung und Vielseitigkeit bewertete Warentest mit befriedigend.
Knapp über 100 Euro
Bei den kleinen Tablets bleibt das aktuelle Apple iPad mini Wifi + Cellular* (Qualitätsurteil 1,9/720 Euro) an der Spitze, gefolgt vom Samsung Galaxy Tab Active 3 LTE (2,0/455 Euro). Das neue Lenovo Tab M7 erhielt zwar lediglich die Gesamtnote 2,7, weil es nicht besonders vielseitig ist. Aber für gerade mal 105 Euro bietet es einen guten Bildschirm, ist sehr ausdauernd und gut zu handhaben. (xwi/rka)
Alle Ergebnisse des Tests finden Sie bei Stiftung Warentest.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.




