Cyberkriminelle wollen persönliche Daten

LKA warnt vor Betrug mit Fake-Mails! Wer besonders aufpassen sollte

Schwarze Hand mit Totenkopf auf Computertastatur, CyberkriminalitätBlack Hand with Skull on Computer keyboard Cyber crime
Cyberkriminalität: Das LKA Niedersachsen warnt vor Phishingmails eines beliebten Streaminganbieters. (Symboldbild)
imago stock&people, imago/Christian Ohde

von Katrin Koster

Achtung vor Betrügern. Vor allem Kunden des Streamingsdienstes Disney+ sollten sich in Acht nehmen. Denn wie das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen berichtet, haben es die Kriminellen insbesondere auf Abonnenten des Streaminganbieters abgesehen und verschicken in dessen Namen missbräuchlich Phishingmails.

Lese-Tipp: Neue Betrugsmasche via WhatsApp! Bei dieser Nachricht sollten Ihre Alarmglocken schrillen

Die Phishingmails sind in verschiedenen Varianten im Umlauf

„Aktuell sind zahlreiche Varianten einer Phishingmail im Umlauf, die es offensichtlich auf Disney+ Kunden abgesehen hat“, schreibt das LKA Niedersachsen auf seiner Internetseite. Demnach seien sie von mehreren Bürgern über den Betrug informiert worden.

Die gefälschten E-Mails, in denen von angeblichen Zahlungsproblemen die Rede ist, wirken erstaunlich echt. Die Kriminellen nutzen das Logo des Streamingdienstes und verschicken die Nachrichten im Namen des US-amerikanischen Medienunternehmens.

Lese-Tipp: Vorsicht, Falle! Vor dieser neuen Phishing-Masche warnt auch DHL

Die Kriminellen setzten die Abonnenten unter Druck, indem sie mit einer „Sperrung des Nutzerkontos“, der „Kündigung“ oder sogar mit „Schließungsgebühren“ drohen. Um dies zu verhindern, werden die angeschriebenen Personen dazu aufgefordert, auf den beigefügten Button zu klicken und dann verschiedene Daten einzugeben und zu aktualisieren.

Auszug einer Fake-Mail
Das LKA Niedersachsen warnt vor Phishingmails an Disney-Plus-Abonnenten.
Polizei-Prävention.de

Das Ziel der Betrüger sind persönliche Daten

Wer auf die Masche hereingefallen ist, hat seine Kontakt- und Bankinformationen an unautorisierte Dritte weitergegeben – das Ziel der Betrüger. Deswegen sollten Sie keinesfalls der Aufforderung nachkommen und keine Daten weitergeben – erst recht nicht solche, die das Bankkonto, die Kreditkarte oder Zugangsdaten zum Nutzerkonto betreffen.

Lese-Tipp: Mit diesem fiesen Trick schmuggeln sich Betrüger in Ihr Amazon-Konto

Sollten Sie dennoch auf eine der Phishingmails hereingefallen sein, so rät das LKA, unverzüglich den Streaminganbieter und Ihre Bank zu kontaktieren. Außerdem sollten Sie Ihre Zugangsdaten zum Streaming-Account ändern und überprüfen, ob weitere Veränderungen vorgenommen wurden

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung interessiert uns!

Vorsicht auch vor Sicherheits-Spams und Fake-Mails mit erotischen Inhalten

Andere Streaminganbieter seien von der Masche aktuell nicht betroffen. Das bestätigt Kathrin Körber von der Verbraucherzentrale Niedersachsen auf RTL-Nachfrage. Dennoch warnt sie vor dem großen Erfolg der Fake-Mails: „Phishingmails sind das einfachste der Welt. Denn solche Mails gepaart mit aktuellen Ereignissen erreichen ganz einfach eine sehr breite Masse – und leider auch eine breite Masse, die darauf hereinfällt.“ Außerdem sollten Internetnutzer stets gewarnt sein, wenn sie Mails zu vermeintlichen Viren-Scannern bekommen. Denn laut Körber sei es vor allem das Update einer Sicherheitssoftware, das die Menschen dazu veranlasse in bestem Wissen und Gewissen zu handeln und so auf die Masche der Betrüger reinzufallen. Ebenso warnt sie vor Mails zu dem Thema Gewichtsreduktion und erotischen Inhalten. „Oft versuchen die Betrüger, die Opfer zu erpressen. Selbst wenn man sich noch so sicher ist, nicht auf seiner solchen Seite gewesen oder bei sexuellen Handlungen gefilmt worden zu sein, beginnen die Menschen zu zweifeln.“

Zweifel, die sich die Betrüger zunutze machen und mit immer neuen Ideen versuchen an die persönlichen Daten ihrer Opfer zu gelangen.

Ehepaar wird Opfer von Betrügern Schockanruf
01:40 min
Schockanruf
Ehepaar wird Opfer von Betrügern

30 weitere Videos