Gute Modelle fürs HomeofficeStiftung Warentest prüft Webcams: Ein Anbieter schlägt alle

Bei Video-Calls gut rüberkommen? Das klappt mit einer starken Webcam. Die Kameras, die in den meisten Computern verbaut sind, können da in der Regel nicht mithalten. Stiftung Warentest hat für das September-Heft 2021 untersucht, welche Webcams zu empfehlen sind. Das Ergebnis: Von 18 gecheckten Webcams schneiden bei nur drei Logitech-Geräte gut ab.
Welche Webcam im Vergleich absolut überzeugte
Nur ein Testsieger liefert ein gutes Bild und einen guten Ton. Den Gesamtsieg holte die Logitech Brio Ultra-HD Pro* mit dem Qualitätsurteil 2,5. Warentest bewertete bei ihr Bild (2,5) und Ton (2,0) gut. Die Handhabung fanden die Prüfer aber nur befriedigend. Mit einem Durchschnittspreis von 170 Euro ist die Brio Ultra-HD Pro auch der teuerste Testkandidat.
Die meisten anderen Webcams im Vergleich waren entweder bildstark oder soundstark – aber nicht beides.
Auch für diese 100-Euro-Webcam gab es eine gute Note
Die gleiche Gesamtnote wie das Testsieger-Gerät erhielt die Logitech C920 Pro HD Webcam*, die für unter 100 Euro zu haben ist. Ihre Bildqualität ist etwas schwächer als beim teureren Marken-Kollegen, dafür ist sie leichter zu handhaben. Dass sie weniger Strom verbraucht, darf man nicht überbewerten, bei vier Stunden Einsatz pro Tag verbrauchen Webcams Energie für nicht mehr als 1 Euro im Jahr.
Das beste Bild (2,4) bekommt man bei der Logitech Streamcam*, die ebenfalls das Qualitätsurteil 2,5 erreichte. Ihr Mikrofon ist aber nicht so gut wie das der beiden anderen Logitechs, weshalb der Ton nur befriedigend bewertet wurde.
Ein Headset ist die ideale Ergänzung zu soundschwachen Webcams
Wie wichtig man die Tonqualität nimmt, hängt vom weiteren Equipment ab. Nutzt man ohnehin ein Headset mit vernünftigem Mikrofon, kann man einen schwachen Webcam-Sound verzeihen und Geld sparen.
Für eine ausreichende Beleuchtung muss man bei allen 18 Testkandidaten sorgen. Die Razer Kiyo hat zwar eine Ringleuchte, die ist allerdings nicht sehr hell und die Bildqualität der rund 100 Euro teuren Kamera ist nur befriedigend (2,8).
Ein noch größeres Tonproblem hat die Microsoft LifeCam Studio, wofür sie die Prüfer mit der Teilnote 4,5 bestraften. Insgesamt reichte es so nur für die Gesamtnote 3,0. Allerdings liefert Microsofts Webcam ein ebenso gutes Bild wie die Logitech Streamcam und schneidet auch sonst gut ab. Außerdem ist sie mit einem Durchschnittspreis von 72 Euro vergleichsweise günstig. (ntv.de/kwe)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.





