Stiftung Warentest: In vielen Buntstiften stecken krebserregende Stoffe
Sind Buntstifte etwa gefährlich? In einem aktuellen "Stiftung Warentest"-Check hat jedes dritte von 35 untersuchten Buntstifte-Sets das Urteil "mangelhaft" bekommen. Der Grund: In vielen Buntstiften stecken krebserregende- oder allergieauslösende Stoffe. Nur fünf wurden mit "gut" bewertet. Wir zeigen Ihnen, zu welchen Stiften Sie und Ihre Kinder ohne Bedenken greifen können und welche Sie besser links liegenlassen sollten.
Betroffen sind sowohl günstige Maler aus Drogerien als auch teure
Eltern kennen das: Buntstifte sind für Kinder nicht nur Malutensilien, sondern auch Knabberzeug. Die Kleinen beißen oft an den Holz- oder Plastikstiften herum, lutschen teilweise an der Farbe. Und das ist offenbar nicht unbedenklich. "In sechs Buntstift-Sets fanden wir kritische Mengen von Stoffen, die Krebs erzeugen können oder im Verdacht stehen, dies zu tun", schreiben die Warentester in Heft 8/2018. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz "PAK") zum Beispiel. Betroffen sind sowohl günstige Maler aus Drogerien als auch teure von Markenherstellern wie Lamy und Staedtler.
Tinte ist oft voller Konservierungsmittel, die Allergien auslösen können. Besonders problematisch ist die Konservierung der Tinten durch Isothiazolinone. In Cremes und Salben ist der Stoff mittlerweile verboten, doch in fünf der sechs getesteten Tinten und in zwei von zwölf Fasermalern war der Allergieauslöser enthalten – und zwar in bedenklich hoher Konzentration. Es gibt aber auch Stifthersteller, die auf Isothiazolinone verzichten.
Experten empfehlen unlackierte Holzstifte und: Händewaschen!
"Teure Malsachen, wenig Schadstoffe? So einfach ist es nicht", schreibt "Stiftung Warentest". Der teuerste Buntstift schnitt im Test am schlechtesten ab. Am Preis sollten wir Verbraucher uns also nicht orientieren. Eher auf das Aussehen der Stifte: Experten empfehlen unlackierte Holzstifte. Und ein ganz wichtiger Verhaltenstipp für Groß und Klein: nach dem Malen die Hände waschen!
Die Bunstift-Testergebnisse im Überblick (Quelle: "Stiftung Warentest", Heft 8/2018)
Die drei besten Buntstifte
Faber-Castell Colour Grip Wasservermalbare Buntstifte* (Preis pro Packung: 9 Euro)
Stabilo Trio Dicke Farbstifte* (5,70 Euro pro Packung)
Bic Kids Evolution Triangle Ecolutions* Dreikant-Buntstift (4 Euro pro Packung)
Die drei schlechtesten Buntstifte
Lamy Plus Farbstifte (9,50 Euro pro Packung)
Staedtler Noris Club Buntstifte (5,30 Euro pro Packung)
Rossmann Schreibwelt Dreikant-Farbstifte (0,99 Euro pro Packung)
Die drei besten Fasermaler
Edding Funtastics Fasermaler* (5,20 Euro)
Herlitz Fasermaler* (1,49 Euro)
Mäc Geiz Kid’s World by Connor (1 Euro)
Die drei schlechtesten Fasermaler
Idena Fasermaler (1,79 Euro)
Bic Kids Fasermaler (2,99 Euro)
Staedtler Noris (5,50 Euro)
Die beste Tinte
Schneider Tintenpatronen königsblau* (0,70 Euro)
Die drei schlechtesten Tinten
Pelikan 4001 Tintenpatronen TP 6 königsblau (5,45 Euro)
Online Rollerball-Tintenpatronen königsblau (1,99 Euro)
Lamy T10 blau (1,90 Euro)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.


