Teure Testsieger & günstige AlternativenIn-Ear-Kopfhörer bei Stiftung Warentest: 28 gute Modelle für jedes Portemonnaie

AirPods Pro 2
Die AirPods Pro 2 von Apple sind die Testsieger bei Stiftung Warentest - aber auch die teuersten.
Apple

Ohne In-Ear-Kopfhörer geht es kaum noch – ob in der Bahn, im Fitnessstudio oder draußen im Park – die kleinen Ohr-Knöpfe werden von immer mehr Menschen getragen. Mit der True-Wireless-Funktion via Bluetooth schnell mit dem Smartphone verbunden, machen sie damit auch das Telefonieren bequemer. Doch in erster Linie nutzen Menschen die kleinen, wenige Gramm leichten Ohrstöpsel zum Musik-, Podcast- oder Hörbuch-Hören. Stiftung Warentest hat über 40 Modelle gecheckt, neben den teuren Premium-Modellen auch günstigere und trotzdem gute für die unterschiedlichsten Zwecke.

AirPods Pro bleiben das Maß aller Dinge

Für Musikliebhaber und Technik-Freaks geht kein Weg an ihnen vorbei: Die Apple AirPods Pro (mittlerweile in der zweiten Generation) sind insbesondere vom Klang her die besten im Check und bekommen als einzige Ohrstöpsel beim Ton die Note „sehr gut“ von Stiftung Warentest. Doch der gute Klang hat auch seinen Preis: die AirPods sind mit 289 Euro zugleich auch die teuersten Kopfhörer im gesamten Test.

Mit leichten Abstrichen im Ton folgen weitere hochpreisige Modelle wie QuietComfort Earbuds II* von Bose* (256 Euro) und die Stöpsel von Sennheiser namens Momentum True Wireless 3* für 209 Euro. Die Bewertungen für Geräuschreduzierungen, Tragekomfort und Akku-Haltbarkeit unterscheiden sich bei den Premium-Modellen dabei kaum.

Für die kleinere Geldbörse: Diese günstigen Alternativen sind auch "gut"

Wer nicht so viel Geld ausgeben mag oder erstmal testen möchte, ob das Tragen der Knöpfe für die eigenen Ohren überhaupt in Frage kommt, der bekommt im Test weitere Modelle mit der Gesamtnote „gut“ empfohlen. Stiftung Warentest hat dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer ins Visier genommen.

Den günstigsten Wireless-Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon gibt es dabei von JLab für schmale 26,40 Euro, der sogar beim Ton gegenüber anderen günstigen Modellen punkten kann, aber leider nicht bei der Haltbarkeit. Trotzdem bleibt die Jlab Go Air Pop* für die Tester ein gutes Einsteigermodell – allerdings muss man bei fast allen günstigen Modellen bis 60 Euro auf eine aktive Unterdrückung von Außengeräuschen verzichten (Noise Cancelling).

Praktisch: Alle getesteten True Wireless-Modelle werden in einem kleinen Case geliefert, in dem man die Stöpsel nach Gebrauch wieder aufladen kann.

Für Sportler empfehlen sich dabei eher kabelgebundene Modelle wie das Sony WI-C100* (39 Euro), damit die Kopfhörer beim Bewegen nicht aus dem Ohr fallen. Spezielle Sportmodelle sind zudem oft weniger empfindlich gegen Nässe wie Regen oder Schweiß. Dafür entfällt bei kabelgebundenen Stöpseln die praktische Bluetooth-Funktion.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die besten In-Ear-Kopfhörer im Test

Welche Kopfhörer sind nun für Sie am geeignetsten? Das erfahren Sie im umfangreichen Check bei Stiftung Warentest. Zudem können Sie sehen, welche Modelle komplett durch den Test gefallen sind und gar nicht mit aufgenommen wurden.

Den kompletten Vergleich finden Sie auf test.de.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.