In-Ear, On-Ear oder doch Over-Ear?Stiftung Warentest: Das sind die besten Bluetooth-Kopfhörer

Bluetooth-Kopfhörer im Test
Over-Ear-Kopfhörer oder doch lieber kleine In-Ear? Stiftung Warentest hat aktuelle Bluetooth-Modelle verglichen.
iStockphoto

Bluetooth-Kopfhörer sind in aller Munde – und natürlich Ohren. Die Auswahl ist gerade bei kleinen In-Ear-Modellen riesig, aber auch die Nachfrage nach Bügel-Geräten ist groß. Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist inzwischen bei vielen Standard, und auch Klangqualität und Ausdauer sind mittlerweile auch bei günstigeren Geräten oft beeindruckend. Die Liste getesteter Kopfhörer bei Stiftung Warentest ist bereits lang und wird ständig mit Neuheiten ergänzt. Jetzt sind 26 weitere Modelle hinzugekommen. Wir stellen jeweils die Top 3 der In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer vor.

In-Ear-Hörer

Zu den Neulingen gehören die JBL Reflect Flow Pro*. Sie überzeugen mit einem guten Ton (Note 1,7), wirksamem ANC (2,0) und großer Ausdauer (1,1). Wie bei vielen In-Ear-Kopfhörern ist ihr Tragekomfort auf Dauer allerdings nicht allzu hoch, weshalb sie in dieser Kategorie nur mit 2,8 bewertet wurden. Insgesamt reicht es aber für die starke Gesamtnote 1,9. Mit einem mittleren Online-Preis von 166 Euro sind die JBL Reflect Flow Pro außerdem für ihre Qualität günstig.

Noch preiswerter sind mit rund 143 Euro die Samsung Galaxy Buds Pro*, die ebenfalls das Qualitätsurteil 1,9 erreichten. Zusammen mit den Jabra Elite 85t (Platz 4) liefern sie den besten Klang (1,6) im Testfeld und liegen auch bei der Geräuschunterdrückung (1,8) ganz weit vorne. Sie sind nicht ganz so ausdauernd wie die JBL-Ohrhörer (1,9), dafür aber ein bisschen bequemer (2,5).

Die Sony WF-1000XM4* sind mit 246 Euro recht teuer, bieten dafür aber eine besonders hochwertige Verarbeitung und sind sehr robust. Klang (1,9) und ANC (1,8) sind gut, die Ausdauer ist sehr gut (1,3). Beim Tragekomfort kommen auch die edlen Sony-Stöpsel über eine befriedigende Bewertung (2,6) nicht hinaus. Das Gesamturteil lautet wie bei der Konkurrenz: 1,9.

On-Ear-Kopfhörer

Kopfhörer, deren Muscheln auf den Ohren aufliegen, sind eine kompakte Bügel-Alternative, die durch größere Lautsprecher einen volleren Klang mit kräftigeren Bässen erzeugen können. Manche Nutzer lieben sie, andere können sie nicht lange tragen, weil sie ihnen zu sehr auf die Ohren drücken.

Mit der Gesamtnote 2,0 hat in dieser Geräteklasse der JBL Live 460NC* die Nase vorne. Er kostet nur rund 110 Euro, liefert aber einen guten Ton (2,2) und ein effektives ANC (2,3). Der Kopfhörer hält sehr lange durch (0,9) und ist für ein On-Ear-Modell auch ziemlich bequem (2,2).

Den zweiten Platz belegt der stylishe Marshall Major IV* mit dem Qualitätsurteil 2,3. Er bietet allerdings keine aktive Geräuschunterdrückung und den Ton fanden die Test-Hörer von Stiftung Warentest nur befriedigend (2,6).

Die gleiche Klangqualität erhält man mit dem JBL Tune 510 BT*, der mit 45 Euro ein Preis-Leistungs-Tipp ist. Der Kopfhörer erreichte die Gesamtnote 2,4, ist sehr ausdauernd (1,3) und auch bequem (2,5). Auf ANC müssen Käufer aber verzichten und die Verarbeitung ist nicht ganz so hochwertig (2,7) wie bei teureren Modellen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Over-Ear-Kopfhörer

Größere Bügel-Kopfhörer mit ohrumschließenden Muscheln sind die Königsklasse, die am besten klingt und die effektivste Geräuschunterdrückung aufweist. Dass sie auch sehr teuer sein kann, beweist eindrücklich einer der drei besten On-Ears: Die Apple Airpods Max* kosten 490 Euro. Dafür bieten sie den besten Ton (1,5) und ein gutes ANC (1,9). Allerdings ist ihr Tragekomfort nur befriedigend (2,7) und bei der Ausdauer brechen sie auch keine Rekorde (2,8). Insgesamt reichte das für das Qualitätsurteil 1,9.

Die Gesamtnote 1,9 erhielt auch der Audio-Technica ATH-M50xB2. Er kostet knapp 200 Euro, liefert einen guten Ton (2,1) und ist äußerst ausdauernd (0,6). Der Kopfhörer ist auch recht bequem (2,5), verfügt jedoch über keine aktive Geräuschunterdrückung.

Der dritte ohrumschließende Kopfhörer mit dem Qualitätsurteil 1,9 ist der JBL Live 660NC*. Er hat ein effektives ANC (2,3) an Bord und überzeugt auch durch einen guten Ton (2,0), eine lange Laufleistung (1,2) und hohen Tragekomfort (2,2). Weil er nur 148 Euro kostet, ist er ein würdiger Preis-Leistungs-Sieger.

Platzhirsch Bose QuietComfort 45* (270 Euro) landete mit der Gesamtnote 2,0 nur auf Platz 4, weil seine Ausdauer bescheidener (3,1) als bei den Top 3 ist. Allerdings ist seine aktive Geräuschunterdrückung unschlagbar gut (1,6), er klingt ausgezeichnet (1,8), ist hochwertig verarbeitet (0,8) und er ist bequemer (2,1) als die Top 3. (kwe/rka)

Die komplette Liste der Testergebnisse finden Sie auf test.de.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.