Jetzt gibt's was auf die OhrenStiftung Warentest checkt Bügelkopfhörer: Die besten Modelle im Überblick

Frau mit Bügelkopfhörer
A, iStockphoto

In-Ear-Kopfhörer sind zwar absolut angesagt, aber nicht jeder mag Stöpsel im Ohr. Bügelkopfhörer sind eine gute Alternative. Stiftung Warentest hat jetzt mehr als 60 Modelle gecheckt und die Ergebnisse im Heft 09/2020 veröffentlicht (das komplette Test-Ergebnis können Sie hier nachlesen). Wir fassen zusammen, was Sie wissen müssen – und welche Bügelkopfhörer den Test-Experten zufolge absolut zu empfehlen sind.

Warum Bügelkopfhörer oft praktischer sind als In-Ear-Kopfhörer

Klar, die Mini-Ohrstöpsel sehen super aus, der Sound ist stark und sie sind leicht, aber laut Stiftung Warentest haben Bügelkopfhörer technische Vorteile gegenüber den stylischen In-Ears:

  • In Bügelkopfhörern ist ein größerer Akku verbaut, sie lassen sich also länger nutzen.

  • Macht der Akku doch schlapp, lassen sich die Bluetooth-Kopfhörer auch per Kabel mit dem Player verbinden und einfach weiter benutzen.

  • Kopfhörer mit Bügel sitzen in der Regel besser (weil fester) auf dem Ohr, was sich positiv auf die Klangqualität auswirkt.

Der Check der Stiftung Warentest verschafft uns einen sehr guten Marktüberblick, weil er seit 2018 immer wieder upgedatet wird und sowohl Geräte mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC = Active Noise Cancelling) als auch ohne berücksichtigt – außerdem werden die besten Bügelkopfhörer bis 100 Euro vorgestellt.

» Gesamt-Testsieger ist das Modell Sennheiser Momentum Wireless* 🛒 (3. Generation; Preis knapp 350 Euro). Besonders der gute Klang des Geräts überzeugte die Warentest-Experten.

Die besten Bügelkopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung

Wer im Großraumbüro arbeitet oder oft unterwegs ist und im Zug oder am Flughafen konzentriert arbeiten möchte, kann sich mit Hilfe von Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung von der lauten Außenwelt abschotten. Ein Knopfdruck genügt und Geräusche werden durch den Kopfhörer heruntergedimmt. Im Straßenverkehr kann das zu gefährlichen Situationen führen, aber im Großraumbüro ist diese Funktion Gold wert. Entsprechend teuer sind die meisten Kopfhörer mit ANC – das günstigste für gut befundene Modell (Sony WH-CH700N* 🛒) gibt es ab 113 Euro.

Die Top-3-Bügelkopfhörer mit ANC

  1. Sennheiser Momentum Wireless* (3. Generation), Note gut (1,7), Preis ca. 350 Euro

  2. Bose Noise Cancelling Headphones 700*, Note gut (1,8), knapp 280 Euro

  3. Bowers & Wilkins PX5*, Note gut (1,8), ca. 215 Euro

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die besten Bügelkopfhörer ohne aktive Geräuschunterdrückung

Wer beim Kopfhörer auf ANC verzichten kann, spart nicht unbedingt viel Geld. Preislich liegen die besten Modelle ohne Geräuschunterdrückung teilweise auf einer Höhe mit den ANC-Geräten, vor allem der Testsieger von Bang & Olufsen. Trotzdem sind unter den besten vier Bügelkopfhörern ohne ANC drei, die um die 100 Euro kosten.

Die Top-3-Bügelkopfhörer ohne ANC

  1. Bang & Olufsen Beoplay H4* 🛒 (2. Generation), Note gut (1,9), Preis ca. 260 Euro

  2. Sony WH-XB700*, Note gut (2,1), ca. 110 Euro

  3. JBL Live 500BT*, Note gut (2,2), knapp 100 Euro

Die besten Bügelkopfhörer bis 100 Euro

Alle, die einen neuen Kopfhörer suchen, aber kein großes Budget haben, sollten einen Blick auf die Warentest-Kategorie „Die besten bis 100 Euro“ werfen. „Immerhin fünf Geräte schaffen in dieser Gruppe einen guten Ton“, schreiben die Test-Experten.

Die Top-3-Bügelkopfhörer bis 100 Euro
Sennheiser HD 350BT* 🛒, Note gut (2,2), Preis ca. 90 Euro
Marshall Major III Bluetooth*, Note gut (2,4), ca. 80 Euro
AKG Y500 Wireless*, Note gut (2,5), ca. 90 Euro

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.