Stiftung Warentest: Billige Geschirrspüler lohnen sich auf Dauer nicht

Zum ersten Mal testete Stiftung Warentest nicht nur, wie gut, leise, schnell und komfortabel Spülmaschinen ihr Geschirr reinigen, sondern überprüfte im Langzeittest, ob Sie auch lange etwas von ihrem Geschirrspüler haben. Das Ergebnis: Nur ein Drittel aller Maschinen konnte auch bei langer Nutzungsdauer überzeugen. Doch selbst die Testsieger können die Tester nicht wirklich empfehlen.
Zehn Jahre Geschirrspüler-Nutzung wurden simuliert
Im Test waren 13 vollintegrierte und sechs bauähnliche Einbaugeschirrspüler zu Preisen von 345 bis 745 Euro. Alle in diesem Durchlauf geprüften Spülmaschinen hatten das Energielabel A+. Was neu im Vergleich zu früheren Tests war: In einem simulierten Langzeittest liefen die Maschinen 2.800 Mal, um zu beurteilen, wie sie sich nach etwa zehn Jahren Nutzung bei 280 Spülgängen pro Jahr schlagen würden.
Dazu waren von elf Modellen jeweils drei Maschinen rund um die Uhr im Einsatz. Zehn von den 33 so getesteten Geschirrspülern fielen früher oder später aus, wurden undicht oder zeigten Fehlermeldungen an. Nur bei zwei Modellen hielten alle drei Spülmaschinen die simulierten zehn Jahre.
Das sind die Top 3
Bosch SMV45IX01E
Preis: 705 Euro
Dauerprüfung: Sehr gut (1,2) - Alle drei Geräte bestanden den Dauertest.
Gesamtnote: Befriedigend (2,6)
Beko DIN28410
Preis: 400 Euro
Dauerprüfung: Gut (2,3) - Ein Exemplar zeigt im neunten Jahr eine Fehlermeldung.
Gesamtnote: Befriedigend (2,7)
Constructa CG5A04V9
Preis: 590 Euro
Dauerprüfung: Sehr gut (1,2) - Alle drei Geräte bestanden den Dauertest.
Gesamtnote: Befriedigend (3,0)
Das sind die Flop 3

Amica EGSP 14970 V
Preis: 370 Euro
Dauerprüfung: Ausreichend (4,5) - Zwei Geräte blinkten oder piepten nach sechs und sieben Jahren. Wasser lief aus.
Gesamtnote: Ausreichend (4,5)
Ignis GKIE 2B19
Preis: 420 Euro
Dauerprüfung: Befriedigend (2,7) - Ein Gerät stoppte nach zwei Jahren im Spülprogramm und piepte.
Gesamtnote: Ausreichend (4,2)
AEG FSB41600Z
Preis: 415 Euro
Dauerprüfung: Ausreichend (4,0) - Ein Gerät startete im dritten Jahr nicht mehr, bei allen versagte im dritten Jahr die automatische Türöffnung.
Gesamtnote: Ausreichend (4,2)
Auch die Testsieger sind nur bedingt zu empfehlen
Sie sehen bereits, dass selbst die Testsieger trotz gutem oder sehr gutem Dauertest-Ergebnis nicht über die Note "Befriedigend" hinauskamen. Dies liegt zum einen an dem höheren Wasser- und Stromverbrauch von Geräten mit dem Energielabel A+, zum anderen an weiteren Abzügen bei Lautstärke und Komfort. Die Spül- und Trockenleistung war immerhin genauso gut wie bei im Vorjahr getesteten teureren Maschinen.
Die Tester empfehlen jedoch trotzdem, zu den meist nur ein wenig kostspieligeren Geräten mit der Auszeichnung A+++ zu greifen, da die Wasser- und Stromersparnis die teurere Anschaffung kompensieren würde. Stiftung Warentest arbeitet bereits an einer Dauerprüfung der Dreifach-A-Maschinen.
Die kompletten Testergebnisse und welche Maschinen bessere Alternativen zu den getesteten Geräten sind, erfahren Sie auf test.de und in der November-Ausgabe des Magazins.


