Unwetter in HennefStarkregen lässt Keller wieder volllaufen
Schon zum dritten Mal muss Michael Otto aus Hennef mit ansehen, wie Wassermassen sein Grundstück verwüsten. Früher habe ein Feld in der Nähe seines Hauses als Regenauffangbecken gedient. So soll sein Haus und das weiterer Anwohner vor dem Regenwasser geschützt worden sein. Seit ein paar Jahren stehen auf einem Teil des Feldes Häuser. Die Folge: Das Wasser sickert dort nicht mehr in den Boden, sondern fließt über den sogenannten Liemichsgraben über die Straße in die Keller der Anwohner. Der Graben hätte vor dem Bau der Häuser eigentlich ausgebaut werden müssen, um die Verschärfung der Hochwassergefahr zu vermeiden. Nach Angaben des Wasserverbands Rhein-Sieg-Kreis ist das aber nicht passiert. Der Grund: Personalmangel und fehlende Geldmittel. Jetzt wollen Stadt und Wasserverband das nachholen. Ein Entwurf zum Ausbau des Grabens liegt aktuell bei der unteren Wasserbehörde vor. Bis die Bauarbeiten beginnen, kann es aber noch bis zu 1,5 Jahre dauern.


































