Special Olympics World Games 2023
Diese Botschaft steckt hinter dem neuen Logo

Fröhlich, bunt, lebendig: So kann man das Logo für die Special Olympics World Games Berlin 2023 beschreiben, das nun offiziell vorgestellt wurde. Und das Logo drückt aus, was die Athleten und Zuschauer bei den Weltspielen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Sommer 2023 in Berlin erwarten wird: ein buntes und inklusives Fest den Sports.
"Wir wollen Barrieren abbauen"
Die Spiele sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in der Hauptstadt statt – und damit erstmals in Deutschland.
„Die Special Olympics sind eine Bewegung, die ein stärkeres Miteinander in unserer Gesellschaft erreichen und ein größeres Bewusstsein für die Herausforderungen, die Menschen mit geistiger Behinderung in Alltag bewältigen müssen, schaffen will“, sagt Albert Tuemann, im Organisationskomitee der Weltspiele 2023 (LOC) verantwortlich für den Bereich Marketing und Kommunikation.
„Wir wollen Barrieren abbauen, die viele Menschen in ihren Köpfen oftmals haben. Bei einem großen integrativen Event, wie es die Weltspiele 2023 sind, kann dies ganz spielerisch erfolgen. Und das in Berlin, für dessen Entwicklung, ja für die Entwicklung einer Gesellschaft, der Fall einer Mauer ganz entscheidend war.“
Drittgrößter Multisport-Event der Welt
Athleten und Zuschauer erwartet ein buntes Fest des Sports – für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung. Im Jahr 1968 wurde die Veranstaltung von Eunice Kennedy-Shriver, einer Schwester des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy, ins Leben gerufen. Heute ist Special Olympics mit 5,2 Millionen Athletinnen und Athleten in 174 Ländern vertreten.
Zu den Weltspielen in Berlin werden mehr als 7.000 Athleten aus rund 200 Ländern erwartet. Sie werden in 26 Sportarten zu ihren Wettbewerben antreten. Das macht die Weltspiele zum drittgrößten Multisport-Event der Welt. (tme)