Marken-Produkte gewinnen haushochSommerreifen-Test 2023: ADAC kürt Sieger – diese Reifen sind "mangelhaft"

Alle Jahre wieder ruft der ADAC zum Reifenwechsel auf. Auch dieses Jahr ist es im April wieder an der Zeit, Winterreifen gegen Sommerreifen auszutauschen. Wer nach neuen Modellen Ausschau hält, findet im aktuellen Sommerreifen-Test des ADAC eine Auswahl an 50 Reifen, doch Vorsicht: Der Verkehrsclub bewertet gerade einmal zehn Sommerreifen als „gut“, sieben fallen im Test sogar mit einer desaströsen Gesamtnote durch. Welche Modelle als Testsieger hervorgehen.
ADAC testet: Diese Sommerreifen gewinnen den großen Test 2023
Der Winter verabschiedet sich, und in der Nacht friert es nicht mehr. Ja, es ist langsam Zeit für Sommerreifen! Zumindest laut Faustregel: Diese besagt nämlich, dass Sommerreifen am besten von Ostern bist Oktober auf den Wagen montiert werden sollten. Wer gefahrlos durch die Gegend steuern will, hält sich daran. Denn Winterreifen sind für andere Wetterbedingungen ausgelegt – sie zeigen ihre volle Kraft bei Eisesglätte, Frost und Matsch.
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat zum 50-jährigen Jubiläum passenderweise 50 Sommerreifen in der Größe 205/55 R16 getestet. An die Spitze schafft es der Sommerreifen Goodyear EfficientGrip Performance 2*. Er brilliert im Test mit einer enormen Nachhaltigkeit und begeistert hinsichtlich der Fahrsicherheit. Das Testergebnis lautet insgesamt: gut (2,0).
Der ADAC-Testsieger im Überblick:
Fahrzeugtyp: PKW
Zollgröße: 15
Geschwindigkeitsindex: bis zu 210 km/h
Preis: ca. 60,16 Euro
Hinweis: Bei eBay gibt es den ADAC-Testsieger zum derzeitigen besten Preis im Netz. Mit dem Code „BEREIFUNG23“ sparen Sie im Online-Shop zehn Prozent. Der Unterschied gegenüber anderen Anbietern ist nur marginal, hier kostet das Modell um die fünf bis zehn Euro mehr. Bei vier Reifen kann das aber schon einen Unterschied machen.
Darum gewinnt Goodyear den ADAC-Test
Im ADAC-Test beweist der Goodyear-EfficientGrip-Performance-2-Sommerreifen sein volles Potenzial: Sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn legt der Reifen bei Vollbremsung einen kurzen Bremsweg von gerade einmal durchschnittlich 37 Metern bei 80 bis 100 Kilometern pro Stunde hin. Lediglich beim Aquaplaning gibt es den einen oder anderen Wackler. In der Kategorie „Laufleistung“ überrascht das Modell sogar mit der Bestnote, da der Verschleiß wirklich geringfügig ist. Ähnlich gut sieht es mit dem Abrieb aus. Damit sorgt der Sommerreifen für eine brillante Gesamtnote.
Nur der Continental PremiumContact 6* kann mit dem Testsieger mithalten: In Sachen Fahrsicherheit räumt der Sommerreifen richtig ab und sichert sich die Bestnote. Der Bremsweg ist im Test bei keinem anderen Modell kürzer. So gering Abrieb und Verschleiß auch sind, Punktabzüge in der B-Note gibt es aufgrund des hohen Reifengewichts, der die Effizienz maßgeblich nach unten drückt.
Der zweite Platz des Sommerreifen-Tests im Überblick:
Fahrzeugtyp: PKW
Zollgröße: 16
Geschwindigkeitsindex: bis zu 240 km/h
Preis: ca. 79,83 Euro
Diese Sommerreifen fallen im Test durch – und erhalten die Note „mangelhaft“
Ganz so löblich sieht es leider nicht bei allen Sommerreifen im Test aus: Obwohl beispielsweise der Reifen DoubleCoin DC99 mit einer herausragenden Umweltbilanz überzeugt, reißt eine ungenügende Note in Sachen Fahrsicherheit das Ergebnis in die Tiefe. Das Problem: Bei einer Gefahrenbremsung mit 80 Kilometern pro Stunde rutscht der Reifen noch 60 Meter über den Asphalt. Und das ist wirklich gefährlich – nicht nur für den Fahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer, da Unfälle bei Ausnahmesituationen vorprogrammiert sind.
Wichtig: ADAC bittet daher dringlich darum, von den Verlierern im Test Abstand zu nehmen. Dazu zählen im Übrigen auch günstige Marken wie Berlin Aires Summer UHP 1 G2 oder der Premium-Sommerreifen Evergreen eH 226. Eine Liste aller Gewinner und Verlierer finden Sie bei ADAC selbst.
Was hält der ADAC von Ganzjahresreifen?
Nun bietet der Reifenmarkt nicht nur sommerliche Pneus, sondern auch eine Mischung aus Winter- und Sommerreifen. Die sogenannten Ganzjahresreifen funktionieren das gesamte Jahr lang und sollen bei Schnee und bei Hitze optimal sein. So die Theorie. Der ADAC verrät allerdings, dass Ganzjahresreifen nichts anderes als ein Kompromiss sind und nicht an die Leistung der auf die Saison abgestimmten Modelle kommen. Aus triftigem Grund:
In einem ADAC-Test von 2020 zeigten sich alle getesteten Reifen extrem schwach und nicht für alle Jahreszeiten geeignet. Wer auf beschneiter Fahrbahn triumphierte, scheiterte in der Regel auf trockenen Straßen – und umgekehrt. Damit sind Allwetterreifen längst nicht so gut wie die Spezialisten – aber allemal risikoärmer, als mit Sommerreifen im Winter herumzuschlittern. Amazons Bestseller hier: Nexen N'blue 4Season M+S*. Der Reifen verrät die Vorteile der Modelle: Er ist deutlich günstiger als Sommer- und Winterreifen. Für diejenigen, die den halbjährlichen Reifenwechsel für lästig erachten, ist das Modell eine nette Alternative, aber auch nicht mehr.
Sommerreifen-Test 2023: Wer sicher fahren will, fährt mit Testsiegern
Die Suche nach dem perfekten Sommerreifen ist bei der großen Auswahl nicht leicht, der ADAC-Test gibt aber gute Aufschlüsse darüber, welche Modelle wirklich top und welche flop sind. Mit zehn „guten“ Sommerreifen im Test haben Sie eine solide Bandbreite, um sicher von A nach B zu kommen. Hin und wieder sind die Testsieger sogar zu schicken Angebotspreisen im Netz verfügbar.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.