So sauber war ihr Haushalt noch nieWie das Vier-Farben-System beim Hausputz für Hygiene sorgt

Blitzblank und hygienisch rein soll das Haus nach dem Putzen erstrahlen. Mit dem Vier-Farben-System ist das in Nullkommanix erledigt. In Krankenhäusern beispielsweise ist die Methode schon gang und gäbe. Wie sie funktioniert, erklären wir hier.
Lese-Tipp: Wie Sie in nur 15 Minuten die ganze Wohnung putzen
So funktioniert das Vier-Farben-System
Küche, Bad, Wohn- und Schlafzimmer brauchen mal wieder eine Reinigung? Mit dem Vier-Farben-System ist alles im Handumdrehen gemacht. Noch nie gehört? Dann ist es höchste Zeit. So einfach funktioniert es: Gebraucht werden vier Lappen in jeweils unterschiedlichen Farbe. Jedes Tuch wird einem Raum zugeordnet. So wird unter anderem die Verbreitung von Keimen minimiert. Zudem sollte für jeden Lappen frisches Wasser genommen werden. Und los geht‘s!
Grüner Lappen
Ein grüner Lappen kann für die Küche benutzt werden, um dort alles hygienisch zu reinigen.
Gelber Lappen
Für Dusche, Waschbecken, Fliesen, Badewanne und Spiegel kommt der gelbe Lappen zum Einsatz. Aber Achtung! Für die Toilette gibt es ein eigenes Tuch.
Roter Lappen
Rot ist eine Signalfarbe und zeigt uns: Hier gibt es eine hohe Keimbelastung. Daher wird der rote Lappen für die Toilette, Urinale und für umliegende Fliesen benutzt. Diese Tücher sollten anschließend bei 95 Grad gewaschen werden.
Blauer Lappen
Blaue Tücher können für das Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie für das Büro genommen werden. Damit können Regale, Ablagen, Tische, Betten, Türen, Heizung, Schränke, Stühle und Bilderrahmen sauber gemacht werden.
Wenn Sie sich an die Vier-Farben-Routine halten, sind die wichtigsten Dinge im Haus im Nu sauber und hygienisch rein. Natürlich können Sie auch andere Lappenfarben verwenden, Hauptsache die Freude am Putzlappenschwingen bleibt. (pdr)
Lese-Tipp: Auf die richtige Wäschemenge kommt's an! Wie Sie beim Waschen Geld sparen