Immer mehr Kommunen diskutieren Steingärten-Verbot

So einfach machen Sie Vorgarten oder Balkon zum Bienenparadies!

Biene
Bienen - ob als Honig- oder Wildbiene: Sie sind einfach unersetzlich für uns Menschen. Während Honigbienen wenig wählerisch in Sachen Nektar sind, brauchen Wildbienen bestimmte Blumen. Die gibt es als speziell zusammengestellte Saatgut-Mischung.
BDphoto, iStockphoto, iStock

In Bayern soll er bald Gesetz werden: der Schutz der Bienen und der Insekten-Artenvielfalt insgesamt. Ein Volksbegehren, das 1,75 Millionen Menschen mit ihrer Unterschrift unterstützten, setzte die Landesregierung so unter Druck, dass sie diesen Schritt nun gehen will. Es zeigt aber auch: Die Sorge um die fleißigen Bestäuber ist groß - und das zu recht. Viele Studien zeigten in jüngster Zeit einen Besorgnis erregenden Rückgang der Populationen. Und ohne Bienen können wir nicht leben.

Stein- und Schottergärten in der Kritik: Bremen prescht vor

Steingarten
Stein- und Schottergärten sehen vielleicht gut aus, wenn sie gut gemacht sind, und ersparen viel Arbeit - aber: Lebensraum für lebenswichtige Bienen sieht anders aus. Und der ist bitter nötig.
rivendels, iStockphoto, iStock

In die gleiche Kerbe stoßen vielerorts in kommunalen Parlamenten die Diskussionen über ein Verbot von Schotter- und Steinflächen auf Privat-Grundstücken. Bremen ist nun vorgeprescht: Der Senat hat für das Gebiet der Stadt Bremen ein Gesetz in Planung, das die Begrünung oder Bepflanzung von Freiflächen vorschreibt. Bereits im Mai soll das Begrünungsortsgesetz in der Bremischen Bürgerschaft verabschiedet werden und damit sofort in Kraft treten.

Verbrennungmotoren, versiegelte Flächen, zu wenig Wasser und zu wenig Grün stellen auch in großen und wachsenden Städten abseits der Insektenproblematik vor allem im Sommer ein Problem dar. In den Metropolen ist es immer wärmer als auf dem Land, denn nur Vegetation sorgt für die Verdunstung, die Abkühlung bringt. Da hilft jeder begrünte Garten und jeder begrünte Balkon - sowohl den Insekten als auch im Sommer den hitzegeplagten menschlichen Bewohnern.

Bienenrettung im Garten und auf dem Balkon - ohne viel Aufwand

Die Grundregel für eine Balkon- oder Vorgarten-Begrünung, die gut für Insekten ist, lautet: Es sollte immer etwas zu essen da sein. Denn auch Insekten brauchen die ganze Saison über etwas auf dem Tisch. „Deswegen sollte ein Bienen-Buffet auf dem Balkon vor allem vielfältig
sein“, sagt Elisa Kautzky vom der Initiative „Bienenretter“. Denn so komme jede Bienenart auf ihre Kosten und mit etwas Geschick blühe der Balkon oder der Vorgarten das ganze Jahr über. Hierfür eignen sich Wildblumenmischungen, da sie für wenig Geld eine große Vielfalt bieten. Die bekommt man im Online-Versand, in Baumärkten oder auch direkt bei bienenretter.de.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Auch Bienen lieben Kräuter

Außerdem lieben Bienen Kräuter aller Art - und die können ja auch Sie für den frischen Geschmack beim Kochen gut gebrauchen. Welche Kräuter und Blumen Wildbienen besonders mögen - das zeigen wir in unserem Video. Dann brauchen Sie dazu eigentlich nur noch Blumenerde und die entsprechenden Blumenkästen. Die gibt es im Gartencenter oder im Baumarkt in allen Farben und Formen und für jedes Budget - und los geht's!

Übrigens: Bienen leben nicht allein vom Nektar. Sie haben auch Durst. Wenn sie keinen Garten oder Gartenteich haben, stellen Sie doch ein kleines Schälchen Wasser auf den Balkon. Wichtig ist nur, dass Sie den Tieren zum Beispiel durch kleine Steine die Möglichkeit geben, gefahrlos ans Wasser zu kommen.

Nisthilfen bieten den Insekten ausreichend Schutz

„Auch bei der Nisthilfe können Balkonbesitzer helfen, indem sie beispielsweise ein Wildbienenhotel aufstellen“, so Kautzky. Die lassen sich sehr leicht selbst bauen oder für wenig Geld in Baumärkten erwerben. Wildbienenarten, die sich in Erdlöchern einnisten, bevorzugen eine einfache mit Erde und Sand befüllte Kiste. Über einen bunten Balkon mit duftenden Wildblumen und leckeren Küchenkräutern freuen sich schlussendlich nicht nur die Bestäuber, sondern auch der Mensch.