Schädlinge und Larven entfernenSo bekämpft ihr Lebensmittelmotten effektiv und nachhaltig
Und plötzlich krabbelt es im Mehl, in den Haferflocken oder der geöffneten Reispackung!
Mehlmotten nisten sich mit Vorliebe in Vorräten ein. Für viele gibt es kaum eine ekeligere Vorstellung, als Lebensmittelmotten zwischen den Vorräten zu finden. Was ihr tun könnt, um die Plagegeister wieder loszuwerden, erfahrt ihr im Video.
Woran erkenne ich einen Befall mit Lebensmittelmotten?
Meist schleppt man sich die Lebensmittelmotten selbst in den Haushalt ein. Denn die Gespinste der Motten kleben bereits im Supermarkt an den Lebensmittelverpackungen. Allerdings sind diese meist so klein, dass sie mit bloßem Auge kaum erkennbar sind. Fliegt Ihnen dann aus dem Küchenschrank eine Motte entgegen oder entdecken Sie bereits Larven in Ihrem Reis, geht es um die schnelle und effektive Bekämpfung.
Um einen Befall zu ermitteln, eignen sich am besten Pheromon-Fallen* 🛒 (gibt es für wenige Euro im Internet oder in Drogerien). Diese Klebefallen sind mit einem Sexuallockstoff versehen, der ausschließlich männliche Motten anlockt. Daher dienen sie auch nicht zur Bekämpfung, sondern lediglich zur Eindämmung des Befalls. Denn bereits befruchtete Weibchen können ihre Eier trotzdem ablegen.
Larven finden! So bekämpft ihr den Mottenbefall
Wenn ihr einen Mottenbefall feststellt, solltet ihr damit beginnen, alle Lebensmittel gründlich zu untersuchen. Dabei sucht ihr nach kleinen Löchern oder Gespinsten an den Verpackungen und eventuell findet ihr auch schon geschlüpfte Larven, die sich durch den Vorrat fressen.
Wichtig: Ihr müsst alle befallenen Lebensmittel restlos entsorgen. Und seid dabei großzügig. Schmeißt alles weg, was in Kontakt mit dem befallenen Essen gekommen ist. Denn weil Lebensmittelmotten auch Allergien oder Hautausschläge auslösen können, ist Vorsicht geboten.
Gründliches Putzen gegen Lebensmittelmotten
Als nächstes solltet ihr eure Vorratsschränke mit Essigreiniger* 🛒 und danach mit Seifenlauge gründlich auswischen. Auch Ecken und schwer zugängliche Stellen müssen gesäubert werden, denn hier legen die Lebensmittelmotten besonders gerne Ihre Eier ab.
Ein Föhn kann dabei als Hilfsmittel dienen. Stellen, an die man nicht herankommt, können auf höchster Stufe einige Minuten lang geföhnt werden. Die Larven und Eier der Lebensmittelmotte sind wärmeempfindlich und werden so effektiv vernichtet. Auch Diatomeenerde* 🛒, ein ungiftiges Mehl aus Kieselalgen, tötet zuverlässig Schädlinge ab und kann in Ritzen gestreut werden.
Video: Essig-Essenz ist eine Wunderwaffe im Kampf gegen Küchen-Schmutz
Schlupfwespen machen Jagd auf Motten
Falls ihr das Ungeziefer trotzdem nicht hundertprozentig loswerden könnt, helfen als letztes Mittel sogenannte Schlupfwespen. Sie sind nur 0,4 mm groß und vollkommen ungefährlich für den Menschen. Die Schlupfwespeneier* 🛒 erhält man in kleinen Heftchen. Sie müssen in der Nähe der Eier der Lebensmittelmotte ausgelegt werden. Nach dem Schlüpfen machen sich die Wespen auf die Suche nach den Motteneiern. In diese legen sie ihre eigenen Eier und zerstören somit die Population. Danach sterben auch die Wespen, da keine Motten mehr vorhanden sind.
Lebensmittelmotten clever vorbeugen
Bereits im Supermarkt solltet ihr ein wachsames Auge auf die Verpackung der Produkte haben. Entdeckt ihr hier bereits Gespinste, kauft das das Produkt auf keinen Fall und gebt am besten den Mitarbeitern Bescheid. So schützen ihr auch andere Kunden vor einem Befall.
Bewahrt eure Vorräte in luftdicht verschlossenen Behältern* 🛒 auf. Optimalerweise sollten diese aus Glas oder wenigstens aus festem Plastik sein. Durch dünne Plastikboxen und Karton beißen sich die Lebensmittelmotten nämlich ganz einfach durch.
Zusätzlich könnt ihr in euren Schubladen und Schränken Lavendel und Sandelholz auslegen. Diesen Geruch meiden die bereits ausgewachsenen Lebensmittelmotten und so sinkt die Wahrscheinlich eines erneuten Befalls.
Schon vor dem Befall hilft ein umsichtiges Verhalten dabei, den Motten erst gar keine Lebensgrundlage zu geben.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.