Stiftung Warentest
Smartphone-Reparaturdienste im Test: Testsieger repariert alle Schäden einwandfrei
Durchwachsene Reparatur-Qualität
Zu dumm, wenn gerade in diesen Tagen das Handy kaputtgeht. Denn die meisten Läden, die das Gerät wieder instand setzen können, haben geschlossen. Zwei gute Nachrichten vorweg: Irgendwann machen wieder die Geschäfte auf - und Reparaturdienste gibt es auch online. Allerdings hat die Stftung Warentest in der aktuellen Ausgabe festgestellt: Die Reparatur-Qualität ist durchwachsen.
Zehn Reparaturdienste für Smartphones im Test
Das Smartphone ist längst unentbehrlich. Umso schlimmer, wenn es mal kaputtgeht. Wer nicht ohnehin vorhatte, sich ein neues Gerät zu kaufen, sucht nun nach einem schnellen und günstigen Angebot, sein Kommunikationswerkzeug wieder fit zu bekommen. Ein Reparaturdienst muss her.
Die Stiftung Warentest hat zehn Reparaturdienste für Smartphones getestet, darunter Apple, Samsung, Media Markt, Mister Minit und Saturn. Und sie hat in Corona-Zeiten gleich mal gute Nachrichten: Der Testsieger ist ein Online-Dienst und insofern nicht von den derzeitigen Ladenschließungen betroffen.
Aber der Reihe nach. Jeder Dienst bekam je ein Smartphone von Samsung, Apple und Huawei zur Reparatur, die Hersteller Samsung und Apple bekamen je drei Smartphones ihrer eigenen Marke. Ergebnis: Die Reparaturqualität war überwiegend durchwachsen - egal, ob beim Hersteller, bei der Vor-Ort-Werkstatt oder beim Onlinedienst. Einige Services setzten mal ein Handy tadellos instand, mal arbeiteten sie nachlässig oder gaben Handys sogar mit einem neuen Schaden zurück.
Zeit und Geld
Darüber hinaus zogen sich die Instandsetzungsarbeiten oft sehr lange hin. Mitunter mussten die Tester wochenlang auf die Geräte warten. Zudem sind die Rechnungen mit bis zu 370 Euro oft sehr hoch, die Kosten liegen teils über dem Neupreis für dasselbe Modell zum Zeitpunkt des Schadens.
Aber immerhin, egal ob das Display zersplittert oder die Kopfhörerbuchse kaputt war, der Testsieger "My Phone Repair" hat alle Schäden einwandfrei repariert. Allerdings auch zu einem durchschnittlichen Preis von 233 Euro ("gut", 1,8). Aber wenigstens war die Sache auch mit einer halbwegs erträglichen Reparaturdauer von acht Werktagen erledigt.
Etwas schneller und günstiger ging es bei Samsung und Apple selbst. Die hatten nach fünf beziehungsweise vier Tagen die Geräte meist wieder flott, zu Preisen von durchschnittlich 196 beziehungsweise 216 Euro. Und unter Samsung.com kann man sein Samsung-Handy zum unschlagbaren Festpreis von 175 Euro reparieren lassen. Ungeachtet dessen konnten im Gesamt-Qualitätsurteil aber beide Hersteller nicht vollkommen überzeugen. Für Samsung gab es noch "gut" (2,4), bei Apple reichte es nur für "befriedigend" (3,1).
Empfehlungen unserer Partner
Kein Reparaturdienst schlechter als "befriedigend"
Das hat der Apfel-Konzern mit den stationären Reparaturdiensten von Media Markt, Saturn, Mister Minit und Phone Service Center gemein. Die erledigen ihre Sache laut Warentest nur "befriedigend" - ebenfalls zu Preisen um die 200 Euro. Schlechter wurden die Online-Dienste von Mc Repair, Letsfix und Handyreparatur123 auch nicht bewertet.