Sekundäres Ertrinken: Francisco stirbt an den Folgen des Badeunfalls

Panisch strampelt das Kind im Wasser und droht zu ertrinken, bis rettende Hände zupacken und es herausholen. Die Gefahr scheint zwar gebannt zu sein, doch viele Eltern sind ahnungslos: Denn wenn Kinder fast ertrinken und dabei zu viel Wasser in die Lunge bekommen, besteht noch Stunden später Lebensgefahr durch das sogenannte 'sekundäre Ertrinken'. Auch der vierjährige Francisco starb nach einem Badeausflug. Seine Eltern appellieren nun an alle, auch scheinbar harmlose Beschwerden der Kinder nach dem Schwimmen ernst zu nehmen.

Die unbekannte Gefahr 'verspätetes Ertrinken': Für Francisco war es schon zu spät

Nach dem Ausflug klagt der 4-jährige Francisco über Magenschmerzen und Durchfall, doch seine Eltern dachten sich dabei nichts Schlimmes. Wenige Stunden später stirbt das Kind im Krankenhaus. Todesursache: verspätetes Ertrinken - für seine Eltern ist das nur schwer zu begreifen. Denn was sie nicht wussten, ist, dass noch Stunden nach einem Badeunfall ein Kind an den Folgen sterben kann. "Er hat so viele Herzen berührt, unser kleiner Sohn hat immer alle verzaubert", so die Mutter.

An diesen Symptomen erkennen Sie sekundäres Ertrinken

"Das Wasser geht direkt in den Kehlkopf rein, vom Kehlkopf in die Lung und lagert sich dort ab. Wenn die Entzündung sich innerhalb von 24 Stunden ausbreitet, ist der Gasaustausch nicht vorhanden, es kann kein Sauerstoff mehr aufgenommen werden. Und dann kann es zum Koma und zum Tode führen", erklärt Kinderarzt Dr. Martin Karsten. Es passiert zwar äußerst selten, allerdings reichen für den Ernstfall bei Kleinkindern bereits ein paar Esslöffel Wasser aus, um zu ertrinken. Salzwasser aus dem Meer reizt die Lungen sehr viel stärker als Süßwasser.

Wichtig ist, dass Eltern nach einem gefährlichen Zwischenfall im Schwimmbad oder im Meer auf frühe Warnzeichen achten, um das Schlimmste zu verhindern.

Das sind die typischen Symptome des sekundären Ertrinkens:

  • Fieber

  • Unruhe

  • blaue Lippen

  • Luftnot

  • Husten

  • Atemnot

  • Erbrechen

Jedes Symptom nach dem Kontakt mit Wasser sollte daher ernst genommen werden!

Wenn Sie an weiteren Beiträgen rund um die Themen Gesundheit, Fitness und Ernährung interessiert sind, klicken Sie sich doch durch unsere Videoplaylist oder stöbern Sie in der Kategorie 'Wohlfühlen'!