Grippe und CoronavirusWelche Desinfektionsmittel können eine Infektion verhindern?

Egal ob aus Angst vor dem Coronavirus oder weil zu Beginn der kalten Jahreszeit wieder das Grippevirus herumgeht: Viele von uns verwenden im Alltag häufig Desinfektionsmittel in Form von Gel, Sprays oder Tüchern. Aber wie sinnvoll ist es wirklich, sich damit vor Viren und Bakterien zu schützen? Wir klären auf, wie die Desinfektionsmittel wirken und was man als Verbraucher beim Einkauf beachten muss.
Händewaschen ist und bleibt am gesündesten für die Haut
Im Alltag werden Desinfektionsmittel meistens völlig unnötig eingesetzt, warnt die Stiftung Warentest auf ihrer Homepage. Und auch Ärzte warnen davor, dass der tägliche Gebrauch schädlich sein kann. Denn wenn unser Immunsystem nicht regelmäßig mit Bakterien in Berührung kommt, wird es sozusagen arbeitslos und fängt an, sich gegen harmlose oder sogar gegen körpereigene Stoffe zu wehren. Dadurch entstehen Allergien oder sogar Autoimmunreaktionen, erklärt die Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LGZ).
Und auch im Kampf gegen das Coronavirus sind Desinfektionsmittel nicht immer die beste Wahl, wie RTL-Medizinexperte Dr. Christoph Specht erklärt: "Desinfektionsmittel braucht es nicht, das neue Coronavirus ist – wie übrigens auch das Grippevirus – behüllt und diese Hülle kann vor allem eins nicht ab: und das ist Seife“. Daher ist es auch jetzt im Alltag völlig ausreichend, sich mit Wasser und Seife gründlich die Hände zu waschen.
Wann ist das Desinfizieren sinnvoll?
Doch nicht immer befindet sich fließend Wasser in der Nähe. Dann können Desinfektionsmittel ein sinnvoller Ersatz sein. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, sich die Hände dort zu desinfizieren, wo viele Krankheitserreger sind und sich geschwächte Menschen aufhalten – also zum Beispiel im Krankenhaus. Und auch während der aktuellen Grippewelle oder wenn eine Durchfallerkrankung grassiert, kann es sinnvoll sein, sich die Hände zu desinfizieren, wenn kein Waschbecken in der Nähe ist.
Nicht alle Desinfektionsmittel wirken gleich
Was viele Verbraucher nicht wissen: Einige Desinfektionssprays und -gele wirken nur gegen Bakterien, nicht aber gegen Viren. Zu Letzterem zählt das Coronavirus sowie die Influenza. Damit die Verbraucher sicherstellen können, dass ein Desinfektionsmittel auch Viren abtötet, ist ein genauer Blick auf die Verpackung notwendig. Wenn da beispielsweise steht, das Mittel töte 99% aller Bakterien ab, dann ist das Mittel zwar hilfreich gegen durch Bakterien verursachte Krankheiten, nicht aber gegen Viren, durch die man sich z.B. mit Covid-19 ansteckt. Viren müssen auf den Verpackungen explizit genannt werden, erst dann kann man als Verbraucher sichergehen, dass das Mittel auch wirksam gegen sie ist.
Darauf sollten Sie als Verbraucher achten
Möchte man sich mit dem Desinfektionsmittel gegen Viren schützen, so empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI) auf folgende Kategorien zu achten:
Kategorie: „begrenzt viruzid“
Kategorie: "begrenzt viruzid PLUS"
Kategorie: "einfach viruzid“
Diese Kategorien geben an, wie wirksam das Desinfektionsmittel gegen Viren ist. Um sich beispielsweise gegen das Coronavirus zu wehren reicht laut dem RKI schon die niedrigste Kategorie aus, „begrenzt viruzid“. Ein weiteres Indiz, das zeigt, dass das Mittel wirksam gegen Viren ist, ist laut der Deutschen Apothekerzeitung (DAZ) ein mindestens 62 prozentiger Ethanol-Anteil.
Damit Sie als Verbraucher bei den zahlreichen Produkten im Super- und Drogeriemarkt nicht den Überblick verlieren, haben wir Ihnen die wichtigsten Handdesinfektionsmittel-Typen und einige dazu passende Produkte aufgelistet:
Desinfektionsmittel, die ausschließlich gegen Bakterien helfen:
Balea Hygiene Reinigungstücher
Balea Hygiene-Handgel-Spender
Balea Reinigendes Handgel
Desinfektionsmittel, die gegen Viren helfen:
Balea Hand-Hygiene-Gel aus der Tube (Begrenzt viruzid)
Sagrotan Desinfektion Handgel (Aloe Vera oder Kamille Lotus, enthält 63% Ethanol)
Sagrotan Med Sprühdesinfektion (Begrenzt viruzid PLUS)
Sonett Händedesinfektion (Enthält 63% Ethanol)
SOS Medizinische Desinfektion (Begrenzt viruzid)
SOS Hände-Desinfektion flüssig (Enthält 65% Ethanol, begrenzt viruzid)
SOS Desinfektions-Spray Hände + Flächen (Begrenzt viruzid)
SOS Desinfektions-Tücher Hände + Flächen (Begrenzt viruzid)
SOS Desinfektion Hand-Gel (Enthält 63% Ethanol, begrenzt viruzid)
Preven’s Paris Medizinische Desinfektionsgel (Enthält 64% Ethanol)
Impresan Händedesinfektion (Begrenzt viruzid)
Aveo Med Hände Desinfektion (Begrenzt viruzi)
Sodasan Händedesinfektions-Spray (Enthält 72% Ethanol)
Sagrotan Med Sprühdesinfektion (Begrenzt viruzid PLUS)
Sagrotan Desinfektion Handgel (Aloe Vera oder Kamille Lotus, enthält 63% Ethanol)
Sagrotan Med Sprühdesinfektion (Begrenzt viruzid PLUS)
Sonett Händedesinfektion (Enthält 63% Ethanol)
SOS Medizinische Desinfektion (Begrenzt viruzid)
SOS Hände-Desinfektion flüssig (Enthält 65% Ethanol, begrenzt viruzid)
SOS Desinfektions-Spray Hände + Flächen (Begrenzt viruzid)
SOS Desinfektions-Tücher Hände + Flächen (Begrenzt viruzid)
SOS Desinfektion Hand-Gel (Enthält 63% Ethanol, begrenzt viruzid)
Preven’s Paris Medizinische Desinfektionsgel (Enthält 64% Ethanol)
Impresan Händedesinfektion (Begrenzt viruzid)
Aveo Med Hände Desinfektion (Begrenzt viruzi)
Sodasan Händedesinfektions-Spray (Enthält 72% Ethanol)
Sagrotan Med Sprühdesinfektion (Begrenzt viruzid PLUS)
So desinfizieren Sie richtig
Wenn Sie auf Desinfektionsmittel zurückgreifen, achten Sie darauf, das Mittel großzügig in den Handinnenflächen, auf der Rückseite und besonders in den Fingerzwischenräumen, dem Daumen und auch auf den Fingerkuppen zu verteilen. Führen Sie diese Bewegungen mindestens 30 Sekunden aus, so lange braucht das Mittel um einzuwirken.


