Eine Mutter kommentiert Schreiben nach Gehör: Das böse Erwachen kam für viele in der dritten Klasse!

Schoolgirl writing in exercise book in class model released Symbolfoto property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ABIF00372
Lehrerpräsident Stephan Düll bezeichnet das schlechte Abschneiden im Pisa-Test als Desaster mit Ansage. Er bemängelt Irrtümer in der Bildungspolitik, allen voran das jahrelang praktizierte Schreiben nach Gehör!
imago stock&people, imago/Westend61, gpointstudio
von Susanne Reichert

Der Pisa-Schock sitzt tief!
Für Lehrerpräsident Stephan Düll ist das schlechte Abschneiden beim Pisa-Test ein Desaster mit Ansage. Riesige Irrtümer der Bildungspolitik seien schuld, erklärt er im Bild-Interview. Allen voran: Das jahrelang praktizierte „Schreiben lernen nach Gehör“.
Recht hat er! Die Klasse meiner Tochter hat auch so Schreiben gelernt – und es war für viele eine Katastrophe!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Eure Meinung ist gefragt: Hier abstimmen!

Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.

Wir haben uns mit unserer Tochter hingesetzt und haben Texte zusammen korrigiert

Auch im Nachhinein kann ich nur den Kopf schütteln, wenn es um die Diskussion geht, das Schriftbild der I-Dötzchen in der Grundschule auf die Aussprache abzustimmen und die Kinder nach Gehör schreiben zu lassen. Ob „näähmlisch wie däähmlisch“ nachher korrekt geschrieben werden – das sei nämlich mal dahingestellt.

Meine Tochter wurde 2008 eingeschult, inzwischen ist sie 21 Jahre alt. Ich habe das Schreiben nach Gehör schon damals als problematisch empfunden. Und welche Folgen das haben kann, habe ich aus unserem Eltern-/Freundeskreis und aus vielen Pflegschaftssitzungen persönlich mitbekommen.

Wir hingegen sind dem Wunsch der Lehrer und Lehrerinnen, die Kinder selbständig nach Gehör schreiben zu lassen, nicht gefolgt. Wir haben Zeit investiert, die Aufsätze und Texte, die während der Schulstunden im ABC-Unterricht verfasst wurden, gemeinsam mit unserer Tochter zu korrigieren und ihr die richtige Schreibweise zu erklären. So haben sich bei ihr viele Schreibfehler erst gar nicht eingeschlichen. Zum Glück!

Lese-Tipp: PISA-KLATSCHE für Deutschland! Wir sind so schlecht wie nie

Viele Kinder hatten dann auch in der weiterführenden Schule Probleme

Es gab jedoch auch Eltern, die zum einen nicht die Zeit oder aber auch nicht die Muße hatten, sich mittags mit ihren Kleinen hinzusetzen, um sie bei den Hausaufgaben zu unterstützen.

Für viele Kinder kam in der 3. Klasse, in der dann die korrekte Schreibweise benotet wurde, das böse Erwachen, es hagelte Vieren und Fünfen.

Lese-Tipp: Deutsche Sprache, schwere Sprache! Könnt ihr diesen Rechtschreib-Test bestehen?

Diese Kinder hatten teils auch später auf den weiterführenden Schulen Probleme. Und zwar nicht nur in Wort und Schrift, sondern sie hatten auch Schwierigkeiten mit der korrekten Aussprache. Besonders hart war es für Kinder mit Migrationshintergrund, die schon von Hause aus nicht die richtige Ausdrucksweise hören oder das richtige Schriftbild sehen.

Wir sind heute froh, unsere Tochter unterstützt zu haben, von Anfang an die korrekte Schreibweise zu erlernen, auch wenn es Aufwand für uns bedeutete. Das hat ihr auf dem Weg durch die Schulzeit einiges erleichtert. Sie hat ihr Abitur geschafft, ihr Leistungsfach war Deutsch. Inzwischen studiert sie Tiermedizin.

Lese-Tipp: RTL-Politikchef Nikolaus Blome kommentiert Pisa-Klatsche: Schlechte Noten können wir nicht nur auf die Politik schieben

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.