Meeresschildkröte würgt Plastikmüll aus Millionen Menschen geht dieses Foto ans Herz
Findet diese Schildkröte etwa auch zum Kotzen, was wir Menschen unserem Planeten antun?
Der Taucherin Brittany Ziegler glückte vor der Küste Hawaiis die bemerkenswerten Aufnahmen einer Meeresschildkröte, die ein Stück Plastikmüll regelrecht auswürgt. „Es war, als wollte sie uns etwas sagen“, berichtet Ziegler der britischen Gazette Daily Mail.
„Es war, als wollte sie uns etwas sagen“

Die 34-Jährige war mit einer Gruppe von fast 100 Tauchern vor Oahu unterwegs, einer hawaiianischen Insel. Die Gruppe hatte sich getroffen, um am „Earth Day“ (Tag der Erde) etwas für die Erde zu tun, sie fischten Müll aus dem Ozean. Das gefundene Plastik sei „Tausende Pfund“ wert gewesen´, schätzt sie.
Lese-Tipp: 80 Prozent weniger Plastikmüll bis 2040 – so könnte es klappen
Mit der Aktion ging sie in sozialen Medien live, berichtet Ziegler weiter. „Während wir auf meinem TikTok für Tausende von Menschen live gestreamt haben, kam diese wunderschöne grüne Meeresschildkröte langsam auf uns zu“, beschreibt sie den Moment, der viele Menschen sehr berührt. „Sie hat in die Kamera geschaut und das Plastik direkt ausgespuckt.“
Video: So können wir uns vor krebserregender Nano-Plastik schützen
Forscher holen Plastik-Strohhalm aus der Nase - sie dachten, es wäre ein Wurm
Seit vielen Jahren warnen Experten vor der zunehmenden Verschmutzung der Meere. Es sind Aufnahmen wie die von Brittany Ziegler, die auf das Schicksal derer aufmerksam machen, die sich nicht wehren können.
Die Daily Mail erinnert an einen Vorfall aus dem Jahr 2015, bei dem die deutsche Wissenschaftlerin Christine Figger filmte, wie einer Schildkröte einen Plastikstrohhalm aus der Nase entfernt wird. Der Fremdkörper wurde ursprünglich für einen parasitären Wurm gehalten.

Lese-Tipp: Müll-Ranking: Dieses Plastik landet am häufigsten im Wasser
Schildkröten verwechseln Tüten mit Quallen oder Algen
Laut der Umweltorganisation WWF hat bereits mehr als die Hälfte aller Schildkröten weltweit Plastikmüll gefressen. Für die Tiere kann eine schwimmende Plastiktüte wie Quallen, Algen oder andere Arten ihrer natürlichen Ernährung aussehen.
Mehr als 20 Prozent sterben nach dem Fressen an dem Plastik.

Weitere Probleme durch Plastikabfall: Wenn sich Schildkröten in liegengebliebenen Fischernetzen oder ähnlichem verfangen, können sie leicht ertrinken oder wehrlose Opfer von Raubtieren werden.
An Nestständen führen Plastikfallen dazu, dass die Tiere daran gehindert werden, zurück ins Meer zu gelangen.

Lese-Tipp: Wie sich Plastikmüll auf Reisen vermeiden lässt
Problembewusstsein wächst
Inzwischen hat das Problembewusstsein zugenommen. Dazu tragen auch Aktionstage wie der „Earth Day“ bei. Er wird weltweit am 22. April gefeiert.
Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die existenziellen Bedrohungen durch Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt zu informieren und die Dringlichkeit für ein gemeinsames Handeln vor Augen zu führen.