Schale statt Pflaster: Die heilende Wirkung der Banane

Half-eaten banana and whole banana
Bananen besitzen eine heilende Wirkung und können u.a. als Pflasterersatz verwendet werden.

Eine Wunde und kein Pflaster zur Hand? Dann nehmen Sie doch einfach eine Bananenschale.
In vielen Entwicklungsländern werden offene und sogar größere Wunden auf diese Weise erfolgreich behandelt. Allerdings kann das nicht jede Bananenart.

70 Inhaltsstoffe der Bananenschale fördern die Wundheilung

Wissenschaftler der Jacobs University Bremen haben sich mit der heilenden Wirkung der Banane auseinandergesetzt. Und eindeutig bewiesen: Einige Bananenschalen sind viel mehr als nur eine Requisite für abgedroschene Slapstick-Einlagen.

Leider betrifft das nicht die handelsübliche "Cavendish"-Banane aus dem Supermarkt, sondern die Sorte "Musa acuminata". Diese spezielle Bananenart stammt aus dem tropischen Südostasien und findet sich in deutschen Gartencentern unter dem Namen "Dwarf Cavendish" als Außen- und Innenpflanze. Sie enthält satte 70 Inhaltsstoffe, die die Wundheilung fördern können. Sie wirken antibakteriell, desinfizierend und bilden eine Art Schutzfilm auf der Wunde.

"Durch die Forschung haben wir ein tieferes Verständnis über ein traditionelles Arzneimittel gewonnen", sagt Dr. Nikolai Kuhnert, Professor für Chemie an der Jacobs University. Um die exakten Heilkräfte der Banane zu bestimmen, müsse man jedoch noch weitere aufwändige Versuche durchführen.

Natürliche Heilmittel

Nicht nur die Banane hat natürliche Heilkräfte. Im Video erfahren Sie, was Löwenzahn, Kamille und Co. alles können.