Twitter-Nutzer sammeln Sätze, die Kinder schwer verletzen können
#SagNieEinemKind

Über Erziehungsmethoden lässt sich streiten, aber es gibt Dinge, die man nicht zu einem Kind sagen sollte. Da sind sich die Twitter-Nutzer einig und sammeln eben diese Sätze unter dem Hashtag "Sag nie einem Kind".
Warum sagen Eltern das zu ihren Kindern?
Bei vielen dieser Sätze blitzt auch ein verletzter Erwachsener durch, der vielleicht eben diesen Satz in seiner eigenen Kindheit gehört hat. Ob die Nutzer selbst Eltern sind, oder die verletzenden Sätze aufgeschnappt haben, ist nicht bekannt.
Doch dass genau solche Äußerungen eine zarte Kinderseele schwer treffen können, wird jedem klar, der sich durch die hunderten Tweets liest. Insbesondere in dieser geballten Form entsteht ein sehr bedrückendes Gefühl.
Hunderte Tweets erzählen von traumatisierenden Äußerungen
Kindererziehung ist nicht einfach und es ist völlig normal, dass Eltern auch mal böse auf ihre Kinder sind. Doch es ist mehr als fragwürdig, ob diese Äußerungen zum gewünschten Erziehungserfolg führen.
Um das bewusst zu machen, rief der Twitter-User @xOuryx am Dienstag seine Follower dazu auf, ihre Erfahrungen mit toxischer Erziehung zu teilen. Und das taten sie zu Hunderten.
Das Verhalten eines Kindes ist keine Enttäuschung
Vielen Nutzern ist es wichtig, klarzustellen, dass Kinder keine Enttäuschung sind, egal wie sie sich verhalten. Doch die vielen Tweets zu diesem Thema zeigen, dass viele Eltern offenbar mit diesem schweren Vorwurf drohen.
Kinder sind nicht für eine Trennung verantwortlich
Das kennen viele Menschen sicherlich aus eigener Erfahrung: Der Vorwurf, sie seien als Kinder Schuld an der Trennung der Eltern. Dabei ist die auch ohne schwere Vorwürfe für die betroffenen schon schlimm genug.
Liebe müssen sich Kinder nicht erst verdienen
Die Liebe der Eltern müssen sich Kinder nicht erst durch ihr Verhalten verdienen. Elternliebe ist bedingungslos und das sollte auf keinen Fall als fragwürdige Motivation verwendet werden, um Kinder zu einem bestimmten Verhalten zu zwingen.
Kindern das Kindsein verbieten
Eltern sollten nicht entscheiden, wann ihre Kinder aus einem gewissen Alter raus sind. Das Kind sollte sein eigenes Tempo vorgeben können, finden viele Twitter-Nutzer.
Ängste runterspielen
Kinder haben andere Probleme und Ängste als Erwachsene, aber Eltern sollen ihre Kinder ernstnehmen und ihre Probleme nicht herunterspielen - auch wenn sie diese in dem Moment nicht nachvollziehen können.
Gewalt androhen
Manche Twitter-Nutzer kritisieren, dass Eltern ihren Kindern Gewalt androhen, wenn sie nicht auf andere Erziehungsmethoden reagieren.