Trotz Isolation und Ausschluss

Russland will Fußball-EM 2028 oder 2032 ausrichten

ST PETERSBURG, RUSSIA - JUNE 17, 2017: Russia's President Vladimir Putin (C) seen ahead of the 2017 FIFA Confederations Cup Group A match between Russia and New Zealand at Saint Petersburg Arena Stadium. Alexei Druzhinin/Russian Presidential Press and Information Office/TASS Foto: Alexei Druzhinin/TASS/dpa
Wladimir Putin im Fußballstadion 2017.
picture alliance

Das kommt überraschend! Obwohl der russische Sport wegen den Krieges gegen die Ukraine derzeit von Turnieren ausgeschlossen und verbannt ist, hat sich der russische Fußballverband um die Ausrichtung der EM 2028 oder 2032 beworben.

Großbritannien und Irland wollen ebenfalls EM ausrichten

Russland habe eine entsprechende Absichtserklärung abgegeben, sagte Verbandschef Alexander Djukow am Mittwoch der Agentur Tass zufolge. Nun habe der Verband bis zum 12. April 2023 Zeit, die Bewerbung auszuarbeiten. Russland habe Erfahrung damit, große Turniere auszurichten, sagte Djukow. Das Land war Gastgeber der Weltmeisterschaft 2018, 2021 fanden mehrere Spiele der Europameisterschaft in der Großstadt St. Petersburg statt.

Russische Teams und Athleten wurden nach dem Angriff auf die Ukraine am 24. Februar von ihren Sportverbänden suspendiert. Die russische Fußball-Nationalmannschaft wurde von der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgeschlossen.

Neben Russland haben sich die Verbände Großbritanniens und Irlands gemeinsam um die EM 2028 beworben. Auch die Türkei will das Turnier ausrichten, genauso wie offenbar Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Serbien als Gemeinschaft. Die Bewerbungsfrist bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA) endete am Mittwoch.

Kommende Euro in Deutschland

"Wir glauben, dass die EURO 2028 eine der größten Sportveranstaltungen sein wird, die es jemals in Großbritannien und Irland gegeben hat", ließen die Verbände aus England, Schottland, Wales, Nordirland und Irland wissen: "Diese beispiellose Partnerschaft von fünf Verbänden bietet dem europäischen Fußball etwas Besonderes, einschließlich des Potenzials für ein erweitertes Turnier."

Die nächste Endrunde findet 2024 in Deutschland mit 24 Teilnehmern statt. Über eine Erweiterung des Startfelds auf 32 Mannschaften wird bereits spekuliert. Das wären dann weit über die Hälfte der 55 UEFA-Mitgliedsverbände. Mit Blick auf 2032 wird Russland wohl gegen eine Bewerbung aus Italien antreten müssen. (msc/sid/dpa)