Wetter zu den Feiertagen

Der Osterhase kommt im Sonnenschein

von Carlo Pfaff und Karim Belbachir

„Ein langes Wochenende mit viel Sonnenschein zu Ostern“ das wäre es doch. Und dafür sieht es gut aus – für die meisten jedenfalls. Wer die Sonnensieger sind und wer noch mit Regen oder gar Schnee rechnen muss, erklärt RTL-Meteorologe Carlo Pfaff.

Karfreitag: Sonnensieger leben im Südwesten

Los geht es mit dem Karfreitag. Menschen im Osten Deutschlands müssen sich erstmal in Geduld üben, denn wettertechnisch ist es dort noch sehr bewölkt und zeitweise fällt Regen. RTL-Meteorologe Carlo Pfaff ergänzt: „Ähnlich sieht es an den Alpen aus. Besser sieht es für den Rest aus, denn ansonsten ist es freundlich und zeitweise sonnig.“ Die Sonnensieger leben hingegen im Südwesten. „Klärchen“ scheint dort nämlich am längsten. Für die Temperaturen heißt das frische 8 bis 12 Grad im Nordosten. „Sonst sind es verbreitet 13 bis 18 Grad und am wärmsten ist es im Südwesten mit 18 bis 21 Grad“, wie der Meteorologe weiß.

Karsamstag: Im Osten gibt es noch Schneeregen

3 Tage Wetterprognose mit Temperaturen für Deutschland
Mehr Sonne als noch am Karfreitag bringen die Tage von Karsamstag bis Ostermontag.
wetter.de

Etwas besser wird das Wetter am Karsamstag. Im Südosten gibt es einen Mix aus Sonne und Wolken. Zuvor gab der Winter aber ein kleines Stelldichein. Pfaff: „In der Nacht vom Freitag auf Samstag schneit es in der Südosthälfte auch noch. In der Früh klingen die Schnee- und Schneeregenschauer jedoch ab und auch dort setzt sich die Sonne durch. Nachmittags sind dann nur noch in den Alpen ein paar wenige Schauer möglich. Im großen Rest ist es trocken und auch sonnig.“ Üblicherweise gibt es im Südwesten davon mehr als in den übrigen Landesteilen. Während die Temperaturen in der Osthälfte mit 10 bis 14 Grad noch recht frisch sind, ist es ganz im Westen etwas wärmer, das gilt vor allem für Gebiete am Rhein mit 15 bis 18 Grad.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ostersonntag und Ostermontag: Leichter Frost bevor die Sonne scheint

Temperaturen und Sonnenschein zum Ostersonntag
Der Ostersonntag bringt zur Eiersuche um 10 Uhr meist schon zweistellige Werte.
wetter.de

„Der Ostersonntag startet ziemlich kalt. Zum Sonnenaufgang gibt es noch leichten Frost oder Bodenfrost. Aber dafür scheint den ganzen Tag über die Sonne“, prognostiziert Pfaff. Im Schnitt gibt es zwölf Sonnenstunden und die Wolken stören kaum. An der Temperatur ändert sich nichts und sie verharren bei 10 Grad an der Ostsee und 18 Grad am Oberrhein.

Etwas milder, aber dafür bewölkter ist das Wetter am Ostermontag. Es bleibt allerdings überwiegend sonnig und trocken. Die Temperaturen steigen leicht auf 11 Grad an der kühlen Ostsee und 19 Grad am Oberrhein.

Nach Ostern: Ab Mitte der Woche wechselhafter

Nach Ostern setzt sich die Mischung aus Sonne und Wolken fort. Meteorologe Pfaff führt aus: „Auch am Dienstag ist es meist noch trocken, aber es gibt überall einen Mix aus Sonne und Wolken. Die Temperaturen sind ähnlich wie zuvor mit 10 Grad im Nordosten und 18 Grad im Südwesten.“ Zur Mitte der Woche wird es dann wieder deutlich wechselhafter und auch die Temperaturen sinken wieder. Aber bis dahin gilt es erst mal den Oster-Sonnenschein zu genießen.

Osterwetter im Überblick

Karfreitag:

  • Meist bewölkt mit ein paar Regenschauern im Osten und Süden

  • Mehr Sonne im Südwesten

  • Temperaturen zwischen 8 und 21 Grad

Karsamstag:

  • Schneeregen ausgangs der Nacht im Südosten

  • Danach meist Mix aus Sonne und Wolken

  • Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad

Ostersonntag:

  • Kalte Nacht mit Frost und Bodenfrost

  • Danach viel Sonnenschein und kaum Wolken

  • Temperaturen zwischen 11 und 19 Grad

  • Mehr Wolken aber milder

  • Meist sonnig und trocken

  • Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.

(kfb/apf)