"Layla war nicht zu verhindern" schrieb er zu seinem Facebook-Video
Kirmes-DJ spielt "Layla" trotz Verbot - Publikum rastet aus

Neues von der "Layla"-Front: Trotz eines ausdrücklichen Verbots hat der DJ des Festzelts der St. Sebastianus-Schützen bei der Eröffnung der Düsseldorfer Kirmes das umstrittene Lied „Layla“ gespielt. Viel User dokumentierten die Szene vom Freitagabend in sozialen Medien, darunter eine "Bild"-Reporterin in einem Video bei Twitter. DJ Marc Pesch (47) selbst lud später bei Facebook ein Handyvideo hoch, das er kommentierte mit "Kirmes Düsseldorf. Layla war nicht zu verhindern." „Es war eine Karaoke Version ohne Text“, so der DJ auf RTL-Anfrage.
Lese-Tipp: Interview mit Marc Pesch: "Geile Party, Marc – nächstes Jahr wieder!“
Ihm sei es um eine Lösung zu finden zwischen dem Wunsch der Besucher, das Lied zu hören, und dem Wunsch des Schützenvereins, dass das Lied auf seinem Gelände nicht gespielt wird“ gegangen, sagte Pesch.
Der Schützenverein teilte mit, der Vorstand werde sich zu dem Thema nicht mehr äußern.
Die Schützengesellschaft, die Pesch für den Eröffnungsabend engagiert hatte, ist Veranstalterin der Düsseldorfer Kirmes mit erwarteten vier Millionen Gästen. Zunächst hatte der Schützenchef das Abspielen von "Layla" auf der gesamten Kirmes untersagt.
Später ruderten die Veranstalter zurück und teilten mit, dass der Song im eigenen Zelt verboten werde - für die anderen Festzelte und Fahrgeschäfte gebe es nur die Empfehlung, auf das Lied zu verzichten
DJ Marc Pesch nimmt seine "Tat" auf und stellt Video ins Netz
Auf den Internet-Videos war am Freitagabend zu sehen, wie die Menge - darunter zahlreiche Schützen - auf der Freifläche am Festzelt zu dem Lied tanzte und mitsang. Ob die Aktion für Pesch Folgen hat, ist noch unklar.
Video: Das sagt der "Layla"-Sänger zu seinem Lied
Lese-Tipp: Musikexperte urteilt zum „Layla“-Musikverbot: „Einfach ein sexistischer Song“
Der Song von DJ Robin & Schürze ist auf Platz 1 der Single-Charts und handelt von einer "Puffmama" namens Layla. Er ist wiederholt als sexistisch kritisiert worden. (dpa; uvo)