„Nachschub“ für den Krieg
Putin macht Jagd auf eigene Bevölkerung
Putins Not wird immer größer!
Russlands Präsident gehen im Ukraine-Krieg die Soldaten aus. Zu befehlen, jeden Russen einfach einzuziehen, das käme in der Bevölkerung nicht gut an. Also hat sich der Kreml in Sachen Rekrutierung etwas Neues ausgedacht: Übergriffe, Druck und Gewalt gegen Menschen, die gefangen sind im System.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
300.000 tote oder verwundete russische Soldaten im Ukraine-Krieg
Etwa 300.000 tote oder verwundete Soldaten soll Russland seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine beklagen, schreibt die New York Times und bezieht sich auf US-Regierungsbeamte. Und diese Soldaten fehlen an der Front. Statt einer Mobilmachung, geht die russische Regieurng neue Wege und „rekrutiert“ vor allem Tadschiken, die neben ihrer auch die russische Staatsbürgerschaft haben.
Alle neuen Entwicklungen lesen Sie hier im Russland-Ukraine-LIVE-TICKER
„Die Leute werden in den Krieg geschickt, egal ob man gedient hat oder nicht“
„Die Leute werden in den Krieg geschickt, egal ob man gedient hat oder nicht“, berichtet ein Tadschike im RTL/ntv-Interview, der nicht erkannt werden möchte.
Wie solche „Razzien“ genau ablaufen und warum gerade Moskau für Tadschiken bisher so attraktiv war – dazu mehr im Video.
Lese-Tipp: Trotz Ukraine-KriegDeutsche Unternehmen machen weiter Geschäfte in Russland
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:
Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.