Wann schlagen Schnelltests an?

Epidemiologe Timo Ulrichs: "Fenster erwischen, wo man genug Virus im Nasen-Rachen-Raum hat"

Die Laborkapazitäten werden immer knapper und PCR-Tests sind aufwendig. Immer häufiger wird deshalb gefordert, vermehrt Schnelltests einzusetzen. Doch sind die überhaupt zuverlässig genug, um die Infektion zu erkennen? Wie man am besten vorgeht, damit Schnelltests bei einer Infektion auch anschlagen, erklärt der Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs im Corona Talk.
+++ Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker +++

Schnelltests sind fehlerbehafteter als PCR-Tests

„Wie müssen uns jetzt in diesen nächsten Wochen daran gewöhnen, dass das mit dem Testen nicht mehr ohne Begrenzung laufen wird, weil auch so viele Menschen dann einen Test nachfragen“, prognostiziert Prof. Timo Ulrichs. PCR-Tests sollten deshalb Menschen vorbehalten sein, die beispielsweise mit Risikogruppen arbeiten, findet Ulrichs. Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich für eine Priorisierung bei PCR-Tests für bestimmte Berufsgruppen ausgesprochen. Er erarbeitet eine Beschlussvorlage, die er am Montag beim Bund-Länder-Treffen vorlegen will.

Doch nicht immer schlagen Schnelltests bei Infizierten auch an. Dass sie fehlerbehafteter sind als PCR-Tests, sieht auch der Epidemiologe Timo Ulrichs so. Damit ein Schnelltest bei Infizierten auch positiv wird, rät er, häufiger Tests zu machen. So ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, das „Fenster zu erwischen, wo man genug Virusmaterial im Nasen-Rachen-Raum hat.“ (nba)

Die Inzidenzen in Deutschland im Überblick

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+