So einfach geht's

Preisschock im Supermarkt: Wie Sie Ihre Marmelade im Nu selbst kochen

Manual jelly production process.
Für selbstgemachte fruchtige Marmelade braucht es nicht viel: frische Früchte, Zucker und Gelierzucker.
Cristiane Turcatto, iStocj/ Studio CJ

Alles wird teurer – selber machen spart oft Geld. Marmelade und Gelees zum Beispiel gehen super schnell und sind mit diesen Tricks ganz einfach selbst zu kochen.
Lese-Tipp: Klarer Geschmacks-Sieger: Diese Erdbeermarmelade ist die beste

Marmelade und Gelee - So wird’s gemacht

Für die selbstgemachte Marmelade sollten Sie ganze Früchte zunächst zerkleinern und mit Gelierzucker vermischen. Alles erwärmen und mit einem Mixstab pürieren. Anschließend lässt man das Gemisch noch einmal aufkochen. Bleiben Sie beim Kochen am besten am Herd und rühren Sie das Ganze gut durch, da die Marmelade sehr schnell überkochen oder anbrennen kann. Nach ein paar Minuten wird sie in die Gläser abgefüllt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Marmelade lange genug gekocht hat, machen Sie den Geliertest. Geben Sie hierzu etwas Marmelade auf einen kalten Teller. Wenn die Marmelade geliert, also fester wird, kann sie abgefüllt werden. Stellen Sie die Gläser danach auf den Kopf. Das hat zwei Vorteile: die heiße Marmelade verteilt sich im ganzen Glas und tötet alle Keime. Außerdem verteilen sich die Fruchtstücke gleichmäßig.

Im Gegensatz dazu gibt es bei der Zubereitung von Gelee einen kleinen Unterschied. Statt der ganzen Früchte wird beim Gelee nur der Fruchtsaft verwendet. Er wird ebenfalls mit dem Gelierzucker verrührt und in einem Topf erhitzt. Der Saft muss nun für ein paar Minuten köcheln, dann kann der in Gläser.

Welche Früchte und welcher Zucker eignen sich?

Generell sollten Sie reife Früchte verarbeiten, faule Stellen bitte rausschneiden. Holunder eignet sich besonders gut für ein leckeres Gelee. Hierbei werden die Blüten über Nacht in Wasser, Organgen- oder Apfelsaft eingelegt. Dann das Ganze mit etwas Zitronensaft verfeinern und einkochen. Holunder schmeckt auch toll in Kombination mit Himbeeren oder Johannisbeeren.

Achtung, beim Gelierzucker gibt es drei Varianten: 1:1, 2:1 und 3:1. Die Zahlen bedeuten das Verhältnis, in dem Frucht und Zucker zu mischen sind. Der Klassiker ist der 1:1 Gelierzucker. Hierbei nehmen sie gleiche Menge Frucht und Gelierzucker. Bei 2:1 Gelierzucker wird das Doppelte an Früchten im Vergleich zum Zucker verwendet. Die Marmelade schmeckt dann wesentlich fruchtiger, ist aber nicht so lange haltbar. Am wenigsten süß ist die Marmelade, wenn Sie 3:1 Gelierzucker verwenden. Bei 1,5 kg Früchten sind es also 500 g Gelierzucker. sehr fruchtig aber besser innerhalb eines halben Jahres aufbrauchen.

Wheat bread toast with cranberry jam on dark slate background. Above view.
Konfitüre oder Marmelade? Die Begriffe meinen nicht das gleiche. Zur Marmelade zählen genau genommen nur Brotaufstriche, die aus Zitrusfrüchten gewonnen wurden.
iStock/ Dmitrii Ivanov
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Noch ein paar Tipps zum Schluss

Wichtig: Achten Sie auf Sauberkeit bei der Marmeladenzubereitung! Am besten eignen sich sogenannte "Twist-Off-Gläser" für das Befüllen, also Gläser mit einem beschichteten Schraubdeckel. Die Gläser sollten gründlich, am besten in der Spülmaschine, heiß ausgewaschen werden. Um ganz sicher zu gehen, können Sie die Gläser zusätzlich für fünf Minuten in den Backofen stellen und dort bei 120 Grad erhitzen. Sonst droht die Marmelade zu schimmelnHalten Sie die angegebenen Mengenangaben ein. Ansonsten kann es sein, dass die Marmelade nicht geliert. Zitronensaft oder Gewürze und Kräuter wie z.B. Zimt oder Thymian passen sehr gut in den süßen Fruchtaufstrich.

Falls Sie noch mit Fachwissen punkten wollen: Fälschlicherweise wird Konfitüre meistens Marmelade genannt. Zur Marmelade zählen allerdings nur Brotaufstriche, die aus Zitrusfrüchten gewonnen wurden, d.h. aus Zitronen, Orangen oder Grapefruits. Alle Aufstriche, die aus anderen Früchten hergestellt wurden, dürfen sich laut EU-Verordnung Konfitüre nennen. Wenn man es also genau nimmt, gibt es eigentlich keine Erdbeer- oder Himbeermarmelade. (kko)