Ovulationstest: Wie wende ich ihn richtig an?

Bild: Ovulationstest - Wie wende ich ihn richtig an?
Damit steigen die Chancen beim Kinderwunsch.
Getty Images, gilaxia

So funktioniert ein Ovulationstest

Um herauszufinden, wann Ihr Eisprung stattfindet und damit die Chancen steigen, ein Baby zu zeugen, gibt es den Ovulationstest. Wie genau er funktioniert und wie Sie ihn richtig anwenden, erklären wir Ihnen hier.

Ein Ovulationstest kann helfen, schneller schwanger zu werden

Die Wahrscheinlichkeit, schnell schwanger zu werden, ist ein bis zwei Tage vor dem Eisprung sowie am Tag des Eisprungs selbst am höchsten. Viele Frauen nutzen dazu einen Fruchtbarkeits- oder Eisprungrechner. Das Problem: Kommen Ihre Tage grundsätzlich unregelmäßig oder weil Sie beispielsweise gerade viel Stress haben, ist die Art der Vorhersage des Eisprungs nur sehr unzuverlässig. Besser geeignet ist in diesem Fall ein Ovulationstest. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um einen Teststreifen, den Sie in der Apotheke erhalten.

Wie funktioniert der Ovulationstest?

Loving couple relaxing at home lying on the sofa - relationship concepts
Der Ovulationstest kann die Chance erhöhen, schwanger zu werden.

Bei dem Ovulationstest wird die Höhe des sogenannten luteinisierenden Hormons (LH) im Urin gemessen. Dieses Hormon wird vom weiblichen Körper 24 bis 36 Stunden vor dem Eisprung vermehrt produziert, um mit dessen Hilfe ein reifes Ei aus dem Eierstock herauszulösen. Der Test erkennt also, wann die Zeit reif ist, um ungeschützten Sex zu haben und schwanger zu werden.

Um den Test nicht jeden Tag durchführen zu müssen, sollten Sie Ihre Zykluslänge in etwa kennen. Ein Zyklus beginnt mit dem ersten Tag Ihrer Periode. Dauert Ihr Zyklus beispielsweise 28 Tage, können Sie etwa ab dem 11. Zyklustag mit dem Test beginnen. Der Eisprung findet in etwa 14 Tage vor Zyklusende statt. Wann genau Sie bei unterschiedlicher Zykluslänge mit dem Test beginnen sollten, entnehmen Sie der Packungsbeilage.

Sie können den Ovulationstest auch zur Verhütung anwenden, jedoch ist hier Vorsicht geboten. Denn auch wenn der Test keinen erhöhten LH-Spiegel im Körper anzeigt, können Sie schwanger werden – nur eben mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit. Haben Sie also keinen Kinderwunsch, sollten Sie besser auf alternative und verlässlichere Verhütungsmethoden wie Kondom oder Pille zurückgreifen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Wie wende ich den Ovulationstest an?

In jedem Ovulationstest finden Sie einen Beipackzettel, der Ihnen die genaue Anwendung erklärt. In jedem Fall ist er ganz einfach anzuwenden. Um zuverlässig den Eisprung vorhersagen zu können, brauchen Sie nichts weiter, als eine Urinprobe von sich. Aber Vorsicht: Sie sollten mindestens vier Stunden vorher nicht uriniert sowie nicht übermäßig viel getrunken haben. Daher eignet sich vor allem der Morgenurin für ein genaues Ergebnis.

Das Prinzip ist dasselbe wie bei einem Schwangerschaftstest: Tauchen Sie das Teststäbchen in den Urin ein. Danach dauert es etwa fünf bis zehn Minuten, bis Ihnen der Ovulationstest das Ergebnis liefert.

Erscheinen auf dem Teststreifen zwei farbige, parallele Linien, ist ihr LH-Wert im Körper erhöht, sprich: In den nächsten 24 bis 48 Stunden werden Sie Ihren Eisprung haben und somit haben bereits Ihre fruchtbaren Tage begonnen. Diese Linien – eine Test- und eine Kontrolllinie – erscheinen aufgrund von Antikörpern, die an dieser Stelle angebracht sind und auf das luteinisierende Hormon reagieren.

Was ist, wenn nur eine Linie erscheint?

Zeigt der Ovulationstest nur eine Linie an, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ist der Test negativ, sprich er konnte in Ihrem Harn keinen erhöhten LH-Wert feststellen, da Sie nicht kurz vor Ihrem Eisprung stehen. Oder aber es liegt ein Messfehler vor und der Test ist somit ungültig. Führen Sie ihn in beiden Fällen am nächsten Tag zur gleichen Uhrzeit erneut durch. Zeigt der Test immer ein negatives Ergebnis an, sollten Sie mit Ihrem Gynäkologen sprechen.

Ovulationstests bekommen Sie rezeptfrei in der Apotheke oder auch im Internet zwischen 20 und 40 Euro.

Noch mehr Videos aus dem Bereich Kinderwunsch und Familie

Wenn Sie sich noch für weitere Beiträge aus dem Bereich Familie, Schwangerschaft und Baby interessieren, dann klicken Sie sich doch einfach durch unsere Video-Playlist.