Es ist rund und lila

Flugobjekt landet bei der Polizei Osnabrück: Das steckt dahinter

Foto: Polizei Osnabrück
Polizistin Laura-Christin Brinkmann hat den 100 Kilometer weit gereisten Ballon gefunden.
Polizei Osnabrück

Es ist rund und lila, hängt an einer Schnur und gleich daneben befindet sich noch ein orangener Fetzen. Das Flugobjekt auf dem Hof der Polizei in Osnabrück ist schnell identifiziert. Ein Luftballon! Oder eher gesagt zwei. Aber nur in einem ist noch Luft. Doch wer hat den Ballon auf die Reise geschickt?

Ballons legten mehr als 100 Kilometer zurück

Foto: Polizei Osnabrück
Auf einer Seite der Karte steht eine Adresse, auf der anderen Seite ist ein selbstgemaltes Bild zu sehen.
Polizei Osnabrück

Laura-Christin Brinkmann muss nicht lange überlegen, als sie etwas Lilafarbenes im Gebüsch entdeckt. Als Kind hat die Polizistin selbst gerne Luftballons steigen lassen. Und plötzlich wird sie Jahre später von der Absenderin zur Finderin. „Den hätte auf dem eingezäunten Gelände auch niemand anderes finden können außer uns bei der Polizei“, erzählt sie am Telefon mit RTL. An dem Ballon, den die 29-Jährige aus der Hecke zieht, hängt noch ein Schnipsel seines orangenen Weggefährten und eine Schnur mit einer Karte dran. Darauf ist auf der einen Seite ein buntes, gemaltes Bild und auf der anderen Seite eine Adresse geschrieben. Beim genauen Lesen staunt die Polizistin: Ihr Fundstück scheint von Rhauderfehn in Ostfriesland bis nach Osnabrück geflogen zu sein. Mehr als 100 Kilometer weit! „Eine ganz schön lange Strecke“, erzählt die Polizistin. Ein Grund mehr, ihren Fund dem Absender zu melden.

Polizistin bereitet Überraschung vor

Die Absenderinnen der Karte samt Ballon sind Helma und ihre Enkelin Friederike. Ihre Namen und Adresse kennt die Finderin aus Osnabrück jetzt, aber nicht die Telefonnummer. Polizistin Laura-Christin Brinkmann ruft kurzerhand ihre Kollegen in Ostfriesland an. Sie sollen doch bitte den direkten Kontakt zu den Absenderinnen herstellen. Denn für die beiden soll es mehr als eine Antwortkarte geben. „Auf meine Ballons habe ich damals nie irgendetwas erhalten“, erzählt Brinkmann. Sie fühlt sich in ihre Kindheit zurückversetzt und bereitet mit den Kollegen in Leer eine besondere Überraschung vor.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Einladung für 7-Jährige

Mit einem Streifenwagen fährt die Polizei Leer zur Adresse, die auf der Karte am lila Ballon hing. Wer hier wohnt, wissen sie ganz genau: Die Familie ist der Polizei bekannt. Opa Theo war nämlich jahrelang selbst Kommissar. Es ist also auch ein Besuch bei einem Kollegen in Ruhestand, als die Beamten Theos Frau Helma und ihre gemeinsame Enkelin Friederike aufsuchen. Die Polizisten in Uniform überbringen der 7-jährigen Schülerin eine Einladung für einen Besuch auf der Wache. Allerdings in Leer, damit sie nicht – wie ihre Ballons – mehr als 100 Kilometer weit reisen muss. Das Mädchen soll sich riesig gefreut haben. Aber Friederikes portofrei bis nach Osnabrück gereiste Postkarte bleibt wo sie ist: „Die hängt bei uns im Büro an der Pinnwand“, lacht die Polizistin. Als Erinnerung an den Fund, von dem sie sagt: „Ich weiß nicht, ob so etwas schon jemals bei uns vorgekommen ist“. (jsc/kho)