Orangensaft im 'ÖkoTest': Einige Markenprodukte fallen durch
Ein leckeres Glas Orangensaft gehört für viele zum Frühstück einfach dazu. Aber welche Produkte sind wie gut? 'Ökotest' hat zwanzig Orangensäfte ohne Fruchtfleisch unter die Lupe genommen - mit durchwachsenem Ergebnis: Bio- und Fairtrade-Säfte bekamen die besten Noten, konventionelle O-Säfte schnitten oft schlechter ab. Ganze sieben Mal wurden die Noten 'mangelhaft' und 'ungenügend' vergeben.
Die Prüfkriterien im Orangensaft-Test
Der Fokus des Tests lag auf Inhaltsstoffen und Sensorik. Außerdem wurden der Vitamin-C-Gehalt, Pestizid-Rückstände, Aussehen, Geruch und Geschmack geprüft. Labels wie zum Beispiel Fairtrade oder Rainforest Alliance, aber auch die Verpackung der einzelnen Säfte wurden berücksichtigt. So führte eine Einwegflasche zur Abwertung um ganze zwei Noten.
Die Sieger und Verlierer des Orangensaft-Tests
Das sind die Testsieger mit der Gesamtnote "gut":
- 'Alnatura Orangensaft 100 % Direktsaft' (2,49 Euro pro Liter)
- 'Voelkel Orangensaft Demeter 100 % Direktsaft' (3,99 Euro pro Liter)
- 'Pfanner 100 5 Orange, Fairtrade' (1,79 Eurp pro Liter)
Schlusslichter des Tests ist dieses Produkt mit den Noten "mangelhaft" und "ungenügend":
- 'Granini Orange ohne Fruchtfleisch' (1,79 Euro pro Liter)
- 'Gut & Günstig Orangensaft' (0,95 Euro pro Liter)
- 'Hohes C Orange 100 % Saft' (1,79 Euro pro Liter)
- 'Ja! Orangensaft Fruchtgehalt 100 %' (0,99 Euro pro Liter)
- 'Prima Frucht Orangensaft' (1,41 Euro pro Liter)
- 'Sonniger Orangensaft' (0,99 Euro pro Liter)
- 'Valensina Frühstücks-Orange' (1,48 Euro pro Liter)
Schlechte Noten gab es insbesondere für fehlende Hinweise auf eine faire Produktion sowie Einwegverpackungen. Zwei Produkte wiesen leichte Fehler im Geruch ('Valensina Frühstücks-Saft') oder in Aussehen und Geruch ('Ja! Orangensaft Fruchtgehalt 100 %') auf.