Nicht jede ist wirklich gut für die HautÖko-Test: „Ungenügend“! 2 Urea-Bodylotions fallen durch

Gerade in der kalten Jahreszeit leiden viele Menschen unter extrem trockener Haut und die braucht besondere Pflege. Hierfür werden inzwischen zahlreiche Lotionen und Cremes mit Urea – zu Deutsch Harnstoff – angeboten. Urea bindet in hohem Maße Feuchtigkeit und gilt
als gut verträglich. Manche Lotionen sollen auch bei Neurodermitis Linderung schaffen. Öko-Test hat 20 Körperlotionen mit Urea unter die Lupe genommen und untersucht, ob sie der ohnehin schon geschundenen Haut auch gut tun. Für mehr als drei Viertel der getesteten Lotionen gab es grünes Licht. Die Verlierer mit „ungenügend“ bilden unter anderem zwei hochpreisigere Produkte aus der Apotheke.
Die Sieger im Urea-Lotionen-Test
Insgesamt wurden 20 Körperlotionen mit Urea - vorzugsweise Produkte mit einem hohen Gehalt an Harnstoff - in der Preisspanne von 98 Cent bis 16,95 Euro pro 200 ml getestet. Im Labor wurden sie unter anderem auf bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe untersucht und der auf den Lotionen deklarierte Urea-Gehalt überprüft. Ganze 16 Körperlotionen bekamen von Öko-Test ein „gut“ oder „sehr gut“. Vier davon sind parfumfrei. Wer zu Allergien neigt, sollte eine davon wählen.
Die drei parfumfreien Testsieger mit der Bewertung „sehr gut“ sind diese Urea-Lotionen:
Isana Med Körpermilch 10% Urea (Rossmann), 2,23 Euro pro 200 ml
Ombia Med Intensiv Körperlotion 10% Urea (Aldi Nord/Aldi Süd), 2,66 Euro pro 200 ml
Bioturm 10% Urea Lotion (Bioturm), 16,95 Euro pro 200 ml
Drei Lotionen fallen komplett durch, darunter zwei aus der Apotheke
Einmal „mangelhaft“ und dreimal „ungenügend“ gab es für die vier schlechtesten Urea-Lotionen im Test, die aus Sicht von Öko-Test für trockene, gereizte oder gar kranke Haut ungeeignet sind. Zwei davon stammen sogar aus der Apotheke. Sie enthalten unter anderem umstrittene PEG/PEG-Derivate, die die Haut für Fremd- und Schadstoffe durchlässiger machen können. In einer Creme wies das Labor zusätzlich halogenorganische Verbindungen nach, die sich in der Umwelt anreichern und von denen viele als allergieauslösend gelten.
„Ungenügend“ gab es von Öko-Test für folgende Lotionen:
Eucerin Urea Repair Original 10% Urea Lotion (Beiersdorf), 14,36 Euro pro 200 ml
La Roche-Posay Lipikar Lait Urea 5+ Lotion (La Roche-Posay), 9,95 Euro pro 200 ml
Mixa Urea Cica Repair 5% Urea (L’Oréal), 3,00 Euro pro 200 ml
Die kompletten Testergebnisse von Öko-Test können Sie hier nachlesen. (mwe)


