Öko-Test ist irritiertNote sechs für Aftershave-Klassiker bei Öko-Test - das ist der Grund!

Die gute Nachricht: 26 Aftershave-Balsame hat Öko-Test geprüft, 20 davon sind „gut“ oder sogar „sehr gut“. Die schlechte Nachricht: Ausgerechnet ein absoluter Klassiker rauscht mit „ungenügend“ durch den Test!
Diese Inhaltsstoffe sorgen für schlechte Noten
Fast alle der getesteten Aftershaves enthalten Parfüm oder ätherische Öle. Bei keinem davon stellt das ein Problem dar – bis auf eins: Der Tabac Original After Shave Balsam von Mäurer & Wirtz (14,60 Euro pro 100 ml), seit Jahrzehnten ein beliebtes Produkt, enthält künstliche Moschusverbindungen. Diese reichern sich im menschlichen Fettgewebe an und haben laut Öko-Test in Tierversuchen Hinweise auf Leberschäden ergeben. Hinzu kommen die Duftstoffe Isoeugenol und Hydrocycitronellal, die „vergleichsweise häufig“ Allergien auslösen. Das Gesamturteil des Magazins lautet deshalb: „ungenügend“.
Auch der L’Occitane Homme After-Shave Balsam (4,99 Euro pro 100 ml) fällt auf ganzer Linie durch: Er enthält unter anderem den Konservierungsstoff Chlorphenesin – eine halogenorganische Substanz, die Hautirritationen auslösen kann.
Günstig und „sehr gut“: Diese Aftershaves sind top
Dass es auch ohne problematische Inhaltsstoffe geht, beweisen 16 „sehr gute“ Aftershave-Balsame. Darunter befinden sich auch viele günstige Produkte aus Supermarkt, Drogerie oder Discounter, von denen viele nur 2,35 Euro pro 199 ml kosten. Dazu gehören zum Beispiel der Ombia Men After Shave Balsam Sensitive von Aldi oder der Balea Men Energy After Shave Balsam von dm. (rka)


