Teure Produkte schmieren abÖko-Test: Discounter-Bodylotions top, Designer-Kosmetik flop

beautiful happy woman pampering herself and applying body lotion in the bathroom after the shower Keine Weitergabe an Drittverwerter.
Für eine "sehr gute" Bodylotion muss man laut Öko-Test nicht viel Geld ausgeben - im Gegenteil

Der Winter ist eine Herausforderung für unsere Haut: Das Hin und Her von Kälte draußen und warmer, trockener Heizungsluft drinnen setzt ihr zu und sorgt bei vielen für trockene Stellen, Spannungsgefühle und Jucken. Und was hilft da? Eincremen! Passend für die kommenden Monate hat Öko-Test deshalb 35 Körperlotionen, -balsame und -cremes zu Preisen zwischen 0,38 und 40 Euro für 200 ml für trockene Haut unter die Lupe genommen.

Designer-Lotions sind große Verlierer

Ja, Sie haben richtig gelesen, der Preis der teuersten Lotion übersteigt den der günstigen Eigenmarke um mehr als das Hundertfache. Und ist das Geld derart gut investiert? Nein, ganz im Gegenteil. Zwar können die Tester zwei Drittel der Bodylotionen mit "gut" oder "sehr gut" empfehlen, darunter alle 13 mit Naturkosmetik-Siegel. Zehn konventionelle Produkte schmieren allerdings mit "mangelhaft" oder "ungenügend" ab. Unter den Schlusslichtern die drei teuren mit Designerduft – sie sind allesamt „ungenügend“:

  • "Calvin Klein Eternity For Woman Luxurious Body" (40 Euro)

  • "Jean Paul Gaultier Scandal Perfumed Body Lotion" (32,99 Euro)

  • "Jil Sander Eve Perfumed Body Lotion" (21,33 Euro)

Alle drei enthalten den polyzyklischen Moschusduft Galaxolid, zwei obendrein den synthetischen Duftstoff Cashmeran, und davon reichlich. Beide Verbindungen reichern sich im menschlichen Fettgewebe an - mit noch ungewissem Ausgang. Außerdem enthalten sie auch PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger machen können. Bei der Calvin-Klein-Lotion kommt noch in den Augen des Test-Teams ein "stark erhöhter" Gehalt an Diethylphthalat (DEP) hinzu. DEP, das zur Vergällung von Alkohol dient, kann den Schutzmechanismus der Haut ebenfalls beeinträchtigen.

Beim Calvin-Klein-Produkt hätten die Abzüge locker dafür gereicht, zweimal durchzufallen. Womit der Testverlierer eindeutig benannt ist. Aber schlechter als ungenügend geht eben nicht.

Lese-Tipp: Bedenkliche Inhaltsstoffe in Kosmetik – warum sie uns schaden können

Discounter-Produkte überzeugen auf ganzer Linie

Sehr viel erfreulicher fällt hingegen die Bewertung auch deutlich günstigerer Produkte aus. So ist die "sehr gute" "Lacura Körpermilch Classic" von Aldi Nord/Süd für gerade einmal 0,38 Euro zu haben. Und auch bei der "Alterra Intensiv Körperlotion Bio-Sanddorn" von Rossmann (1,59 Euro), der "Alverde Cremeöl-Lotion Bio-Arganöl, Bio-Mandel" von dm (2,45 Euro), der "Bevola Naturals Bodymilk Bio-Kakaobutter & Bio-Mango" von Kaufland (1,56 Euro), der "Blütezeit Körpermilch Bio-Malvenblüte" von Euco/Edeka, Budni, Netto (1,79 Euro) und der "Cien Nature Bio-Sanddorn Bodylotion" von Lidl für 1,56 Euro hält sich der finanzielle Aufwand für ein "sehr gut" bewertetes Produkt erkennbar in Grenzen. (xwi/rka)

Alle Testergebnisse können Sie unter ökotest.de abrufen.