Auch Markenprodukte schneiden schlecht ab

Öko-Test: Allergie-Gefahr bei Bodysprays

Frau benutzt ein duftendes Bodyspray.
Bodysprays können im Sommer für eine angenehme Erfrischung sorgen. Manche können aber auch eine allergische Reaktion auslösen, wie Öko-Test herausgefunden hat.
iStock

Deos und Parfüme sollen besonders im Sommer lange halten und gleichzeitig gut riechen.
Daneben gibt es auch noch Bodysprays als „Erfrischer“ mit einem höheren Wasseranteil als herkömmliche Parfüms. Deshalb sind diese Produkte deutlich „dünner“ und haben eine dezentere Duftnote. Öko-Test hat 18 dieser Körpersprays unter die Lupe genommen. Die Verpackungen vermitteln oft einen frischen und sommerlichen Eindruck - in der Realität sind das aber längst nicht alle Sprays. Einige Produkte können sich sogar negativ auf unsere Gesundheit auswirken.

Bei zwei Sprays sind allergische Reaktionen möglich

Im Sommer kämpfen sowieso schon viele Menschen mit Allergien, da sollten Bodysprays nicht noch zusätzlich allergische Reaktionen auslösen. Diese Gefahr ist bei dem Spray Rituals The Ritual of Karma Hair & Body Mist von Rituals (35,80 Euro pro 100 Milliliter) aber besonders groß. Denn das Produkt enthält die Substanzen Isoeugenol und Cinnamal – beides löst besonders häufig allergische Reaktionen aus, so Öko-Test. Nicht so allergisierend ist das Spray Bruno Banani Sunset Blossom Fragrance Body & Hair Splash von Coty (2,78 Euro pro 100 Milliliter), allerdings wurde darin der problematische Stoff Hydroxycitronellal gefunden.

Ebenfalls problematisch für Öko-Test: Substanzen, die die Hersteller hinter dem Begriff „Parfum“ verstecken können und nicht als einzelnen Inhaltstoff auf die Verpackung schreiben müssen. Manche davon werden als krebsverdächtig eingestuft, wirken sich möglicherweise auf das Hormonsystem aus und können dazu noch der Umwelt schaden.

"Mit UV-Filter" vermittelt falsche Sicherheit

Besonders tückisch ist der Aufdruck „mit UV-Filter“ auf den Verpackungen mancher Sprays. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass die Produkte gleichzeitig auch noch vor einem Sonnenbrand schützen. Das kann aber richtig gefährlich werden, wenn wir uns an sonnigen Tagen auf diese Information verlassen. Denn vor UV-Strahlen schützen die Sprays gar nicht. Dafür ist die Konzentration darin nicht hoch genug.

Warum sind dann überhaupt UV-Filter in den Sprays? Laut Öko-Test werden die Produkte bei zu viel Lichteinwirkung schlecht – das wollen die Hersteller mit UV-Filtern verhindern. Eine deutlich gesündere Lösung wären Verpackungen, die weniger Licht durchlassen als durchsichtige Flaschen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die Hälfte der Produkte ist "sehr gut"

Woman spraying perfume on her neck.  Isolated on white background.  Close-up.
Bodysprays können auch wie Parfüm aufgetragen werden. Von Öko-Test werden sie auch als "Parfüm light" beschrieben.
iStockphoto

Neun der 18 Testsprays bewertet Öko-Test mit „sehr gut“. Sechs davon enthalten zwar deklarationspflichtige Duftstoffe, allerdings lösen die nur „vergleichsweise selten allergische Reaktionen“ aus. Die beiden günstigsten Sprays mit der Bestnote sind das Aveo Wasserspray Melone von Müller Drogeriemarkt (0,97 Euro pro 100 Milliliter) und das Balea Wasserspray Exotic von dm (0,97 Euro pro 100 Milliliter).

Große Preisunterschiede bei den Testprodukten

Öko-Test hat Produkte aus dem Onlinehandel, Eigenmarken von Drogerien und Markenprodukte von namhaften Kosmetikherstellern überprüft. Drei der 18 Sprays tragen auch ein Label für zertifizierte Naturkosmetik. Die Preisunterschiede bei den Testprodukten sind riesig – für je 100 Milliliter hat das Verbrauchermagazin zwischen 0,97 Euro und 35,80 Euro bezahlt.

Alle Testergebnisse finden Sie auf oekotest.de. (oho)