Angespannte Lage in Niedersachsen

Krankenhäuser befürchten Personalprobleme

 Behandlung eines Patienten auf Intensivstation für Covid-Patienten, Krankenhaus Agatharied, Agatharied, Bayern, Deutschland, Europa *** Treatment of a patient in intensive care unit for Covid patients, Hospital Agatharied, Agatharied, Bavaria, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/FlorianxBachmeier iblfba05909022.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung!
Die Personallage ist angespannt. (Symbolbild)
www.imago-images.de, imago images/imagebroker, imageBROKER/Florian Bachmeier via www.imago-images.de

In der sich zuspitzenden Corona-Lage befürchten die Kliniken in Niedersachsen Personalprobleme. "Die personelle Situation in vielen Krankenhäusern ist bereits jetzt angespannt", teilte die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft in Hannover mit. Wegen des Mangels an Pflegepersonal könnten Intensivkapazitäten vielfach nicht vollumfänglich betrieben werden.

Dazu kommen weitere Patienten aus anderen Bundesländern

 2 Kinder nach Unfall unter Alkoholeinfluss im Krankenhaus: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen bei Ditzingen 2 Kinder nach Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit drei Fahrzeugen und mehreren Verletzen vorsorglich im KrankenhausBaden-Württemberg, Ditzingen, Deutschland *** 2 children in hospital after accident under the influence of alcohol Traffic accident with three vehicles involved near Ditzingen 2 children in hospital as a precaution after traffic accident under the influence of alcohol with three vehicles and several injuriesBaden Württemberg, Ditzingen, Germany Copyright: 7aktuell.dex xNR
Niedersachsen erwartet zehn Corona-Intensivpatienten aus Thüringen.
www.imago-images.de, imago images/7aktuell, 7aktuell.de NR via www.imago-images.de

Obwohl die Lage angespannt ist, werden wohl ab Donnerstag weitere Corona-Intensivpatienten nach Niedersachsen kommen. Grund dafür ist das Kleeblatt-System, welches in der ersten Corona-Welle 2020 eingeführt wurde: Um Überforderungen bei einzelnen Krankenhäusern zu vermeiden, sollen innerhalb eines Kleeblatts, dem meist noch Nachbarbundesländer angehören, unkompliziert Patienten-Verlegungen möglich sein. Ist das nicht mehr möglich, kommt es zu bundesweiten Verlegungen. Niedersachsen bildet gemeinsam mit Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern das Kleeblatt Nord.

Nun sollen die ersten zehn Patienten aus Thüringen in das Kleeblatt Nord verlegt werden. Stand jetzt kommen alle in die Kliniken nach Niedersachsen.

Die Folge: Erneute Verschiebung von Eingriffen

ARCHIV - Ein Krankenbett steht am 05.02.2013 in der Neonatologie der Charité in Berlin auf dem Flur. Behandlungen im Krankenhaus können von Bundesland zu Bundesland preislich stark variieren. Foto: Britta Pedersen/dpa (Illustration zu dpa "TK: Kliniken in Rheinland-Pfalz am teuersten - Hessen am günstigsten" vom 05.09.2015) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Viele wichtige Eingriffe müssen erneut verschoben werden.
dpa, Britta Pedersen

Zu den Überstellungen von Corona-Patienten aus noch stärker belasteten Bundesländern, kommen außerdem die exponentiell ansteigenden Infektionszahlen. Die Folge: In absehbarer Zeit müssen die Krankenhäuser wohl wieder geplante Eingriffe verschieben, um weiteres Personal für die Covid-19-Versorgung freizumachen. "Erste Klinikträger beispielsweise in der Region Hannover berichten, dass dieser Schritt demnächst bevorsteht", heißt es von der Niedersächsische Krankenhausgesellschaft.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Verband fordert Entlastung

Der Verband forderte daher nun, Bürokratie- und Dokumentationsanforderungen während der vierten Corona-Welle auf ein Mindestmaß zu reduzieren, um das Pflegepersonal zu entlasten. Dazu kommt, dass den Kliniken durch das Zurückfahren der Regelversorgung erneut wirtschaftlicher Schaden droht. Daher sei es nun notwendig, einen Rettungsschirm zu öffnen, um die fehlenden Einnahmen 2021 und wohl auch 2022 zu ersetzen. (dpa/mup)