Flexitarier, Vegetarier, Veganer Fleisch oder kein Fleisch? Umfrage zeigt, wie die Deutschen essen

Schnitzel? Nein, danke!
Wer isst Fleisch, wer verzichtet lieber auf tierische Produkte? Ein Thema, das in Familien und unter Freunden nicht selten für Auseinandersetzungen sorgt. Eine Umfrage zeigt jetzt, wie sich die meisten Deutschen ernähren – und offenbart, dass viele dabei mit sich selbst hadern.
Die meisten Deutschen achten darauf, nur selten Fleisch oder Fisch zu essen
51 Prozent der Befragten einer Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov in Kooperation mit dem Sinus-Institut anlässlich des Weltvegetariertags am 1. Oktober geben an, wenig bis kein Fleisch oder Fisch zu essen.
Im Detail gaben 38 Prozent an, Flexitarier zu sein, was bedeutet, dass sie nur selten oder unregelmäßig Fleisch oder Fisch essen. Zehn Prozent sind eigenen Aussagen zufolge Vegetarier mit komplettem Fleisch- und Fischverzicht oder Pescetarier, die nur auf Fleisch, nicht aber auf Fisch verzichten. Drei Prozent der Befragten leben vegan: Sie verzehren neben Fleisch auch keine anderen tierischen Produkte wie Ei, Milch oder Honig.
Aber: Viele Deutsche lassen sich regelmäßig Fleisch und Fisch schmecken. In der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage gaben dies 46 Prozent an. In dieser Gruppe sagten allerdings auch 27 Prozent, dass sie gerne weniger Fleisch und Fisch essen würden, es aber nicht schaffen würden.
Lese-Tipp: Einfache Alltagstipps: So starten Sie mit einer gesünderen Ernährung
Ihre Stimme zählt!
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Die Gründe, warum Deutsche gerne Fleisch essen
24 Prozent der Befragten können sich vorstellen, vegetarisch zu leben. Die vegane Ernährung kommt für 14 Prozent infrage. Fleisch- und Fischesser sind sich mehrheitlich bewusst, dass es gut für den Klimaschutz wäre, wenn Menschen weniger davon essen würden (56 Prozent). 46 Prozent sind der Ansicht, dass es ihnen selbst guttäte.
Wer Fleisch und Fisch isst, tut dies vor allem, weil es ihm schmeckt. Am häufigsten wurde der unverzichtbare Geschmack von Fleisch und Fisch als Grund für die Ernährungsweise genannt - und zwar von 48 Prozent der Befragten. Es waren Mehrfachnennungen möglich. Zweithäufigster Grund für Fleisch- und Fischesser ist, dass diese Ernährungsgewohnheiten durch Tradition oder Gewohnheit gegeben seien. Das sagten laut YouGov-Angaben 32 Prozent. Die Sorge vor einer ungesunden Mangelernährung nannten 25 Prozent als Grund.
Lese-Tipp: Antientzündlich essen: Wie Sie chronische Schmerzen mit der richtigen Ernährung loswerden
Für die repräsentative Online-Befragung von YouGov in Kooperation mit dem Sinus-Institut wurden 2008 Personen zwischen dem 16. und 28. August befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung zwischen 18 und 75 Jahren. (dpa/lkö)


