Neue Funktion beim Bezahlen Edeka-Kunden erwartet Revolution an der Kasse

Edeka, Wiesbadener Strasse, Schmargendorf, Wilmersdorf, Berlin, Deutschland
Edeka bietet für seine Kunden eine neue Funktion an.
Joko, picture alliance

Edeka-Kunden aufgepasst: Beim Bezahlen an der Kasse wurde eine neue Funktion eingeführt. Sie macht nicht nur für die Kunden Sinn, sondern ist auch gut für die Umwelt.

Elektronischer Bon: praktisch und nachhaltig

Seit dem 1. Juli 2021 können Kunden während des Einkaufs in allen Edeka, Marktkauf und Naturkind Märkten den neuen elektronischen Bon (eBon) erhalten. „Einfach, digital und ohne Anmeldung“, verspricht Edeka. Die neue Funktion ist derzeit noch auf das Vertriebsgebiet Edeka Nord beschränkt. Es ist aber davon auszugehen, dass Edeka den eBon schon bald bundesweit anbietet. Edeka-Kunden sollen mit dem elektronischen Bon jederzeit den genauen Überblick über alle Einkäufe behalten. Das ist nicht nur praktisch beim Führen eines Haushalsbuchs. Auch die Umwelt wir nachhaltig geschont.

Lese-Tipp: Aktuelle Edeka Prospekte und Angebote!

Um auch die Kunden zum Umstieg auf den eBon zu bewegen, hat Edeka auf seiner Homepage ein paar Fakten gesammelt, die deutlich machen: Eigentlich sollte jeder Bon-Fan auf die digitale Version umsteigen.

  • Laut Edeka produziert der deutsche Einzelhandel pro Monat rund 580.000 km Kassenbons. Das entspricht einer 14,5-fachen Erdumrundung – und das jeden Monat.

  • Alleine in Deutschland werden jährlich über 30 Tonnen Kassenzettel ausgestellt.

  • Viele Kassenzettel werden gar nicht benötigt werden und landen sofort im Müll.

An der Edeka-Kasse gibt es in Zukunft 3 Wahl-Möglichkeiten

Nach dem Bezahlen des Einkaufs fragen die Kassierer in Zukunft, ob und welchen Kassenzettel die Kunden haben möchten. Die Kunden haben dann folgende Wahlmöglichkeit:

  1. Einen Kassenzettel auf Papier. Dann druckt der Kassierer den Kassenbon weiterhin auch aus.

  2. Den neuen eBon, digital und nachhaltig. Über QR-Code auf das Smartphone speichern (siehe unten).

  3. Keinen Kassenzettel. Dann wird auch kein Kassenzettel gedruckt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So bekommen Edeka-Kunden ihren persönlichen eBon

Wenn sich Kunden nach dem Bezahlen an der Kasse für den neuen eBon entscheiden, erscheint auf dem Kundendisplay neben dem Zahlungsbetrag 15 Sekunden lang ein QR-Code. Dieser QR-Code muss kurz mit dem Smartphone eingescannt werden. Das passiert über die Fotofunktion des Handys automatisch. Über den QR-Code wird man auf dem Handy dann automatisch auf eine Serverseite mit dem digitalen Kassenzettel weitergeleitet. Die Verlinkung ist 24 Stunden nach Einkauf aktiv. Der Kassenbon kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Praktisch für Kunden, die zu Hause ein Haushaltsbuch führen.

Schneller und einfacher geht es für Kunden, die die Edeka-App nutzen und den Einkauf an der Kasse scannen. Sie erhalten den eBon als PDF-Datei automatisch in der „Danke für Ihren Einkauf“ E-Mai und müssen nicht zusätzlich den QR-Code scannen.

Wer in Zukunft unbedingt einen Kassenbon braucht, sollte auf die digitale Variante setzen. Allein der Umwelt zuliebe. (aze)