Natürliche Verhütungsmethoden
Nicht jede Frau möchten Ihren Körper hormonellen Therapien in Sachen Verhütung aussetzen. Wir verraten Ihnen, welche natürlichen Verhütungsmethoden es gibt und wie sicher sie laut Pearl-Index sind.
Beim Thema Verhütung wird die Zuverlässigkeit der Methoden mit dem sogenannten Pearl-Index bestimmt. Benannt ist diese Methode nach dem amerikanischen Biologen Raymond Pearl. Je niedriger der Pearl-Index ist, desto sicherer ist die Methode. Dabei hat jede Art der Verhütung eine unterschiedliche Range an Werten. Die Antibabypille beispielsweise reicht von 0,1 bis 0,9 - der Coitus interruptus dagegen von 4 bis 30.
1. Billings-Methode
Wirkungsweise: Abstinenz bzw. mechanische Verhütung an den fruchtbaren Tagen
Anwendung: Tägliche Beobachtung des Muttermundschleims, Beschaffenheit wird in Tabelle notiert
Vorteile: Keine hormonelle Belastung, die Frau lernt ihren Körper gut kennen, kann zur Errechnung des optimalen Empfängniszeitraums im Falle eines Kinderwunsches herangezogen werden
Nachteile: sehr konsequente Anwendung, stabiler Zyklus, bereits leichte hormonelle Schwankungen können zu falschen Annahmen der fruchtbaren bzw. unfruchtbaren Zeit führen, ungeschützter Geschlechtsverkehr nur an ca. 10 Tagen während des Zyklus möglich
Pearl-Index: 15
Kosten: Kosten für das Thermometer
Für wen geeignet: Für Frauen mit stabilem Zyklus, großer Konsequenz, konstantem Lebenswandel (z.B. kein Schichtdienst) und für die eine Schwangerschaft keine "Katastrophe" ist, für stillende Mütter
2. Kalender-Methode - auch Knaus-/Ogino- Methode genannt
Wirkungsweise: Abstinenz bzw. mechanische Verhütung an den fruchtbaren Tagen
Anwendung: Protokollierung der Zyklus-Längen eines Jahres
Vorteile: Keine hormonelle Belastung
Nachteile: komplizierte, statische und unpersönliche Berechnung der fruchtbaren bzw. unfruchtbaren Tage, die Zykluslängen der letzten zwölf Monate sollten bekannt sein, ungeschützter Geschlechtsverkehr nur an ca. 10 Tagen während des Zyklus möglich
Pearl-Index: zwischen 9 und 40
Kosten: keine
Für wen geeignet: Für Frauen mit stabilem Zyklus, großer Konsequenz, konstantem Lebenswandel (z.B. kein Schichtdienst) und für die eine Schwangerschaft keine "Katastrophe" ist, für stillende Mütter
3. Temperaturmethode
Wirkungsweise: Abstinenz bzw. mechanische Verhütung an den fruchtbaren Tagen
Anwendung: Tägliche Messung der Morgentemperatur, Ergebnis wird in Tabelle notiert
Vorteile: Keine hormonelle Belastung, die Frau lernt ihren Körper gut kennen, kann zur Errechnung des optimalen Empfängniszeitraums im Falle eines Kinderwunsches herangezogen werden
Nachteile: Voraussetzung ist eine sehr konsequente Anwendung, ein stabiler Zyklus, ein regelmäßiger Tagesablauf und keine unterbrochenen Nächte, nicht während der Stillzeit möglich, ungeschützter Sex nur an ca. 10 Tagen während des Zyklus möglich
Pearl-Index: zwischen 1 und 10
Kosten: keine bis 750 Euro mit diversen Verhütungs-Computern
Für wen geeignet: Für Frauen mit stabilem Zyklus, großer Konsequenz, konstantem Lebenswandel (z.B. kein Schichtdienst) und für die eine Schwangerschaft keine "Katastrophe" ist, für stillende Mütter
4. Symptothermale Methode
Wirkungsweise: Abstinenz bzw. mechanische Verhütung an den fruchtbaren Tagen
Anwendung: Kombination von Temperatur-, Billings- und Kalender- Methode
Vorteile: Keine hormonelle Belastung, die Frau lernt ihren Körper gut kennen, kann zur Errechnung des optimalen Empfängniszeitraums im Falle eines Kinderwunsches herangezogen werden
Nachteile: sehr konsequente Anwendung, ungeschützter Geschlechtsverkehr nur in der zweiten Zyklusphase
Pearl-Index: 0,3
Kosten: keine bis 750 Euro mit diversen Verhütungs-Computern
Für wen geeignet: Für Frauen mit stabilem Zyklus, großer Konsequenz, konstantem Lebenswandel (z.B. kein Schichtdienst) und für die eine Schwangerschaft keine "Katastrophe" ist, für stillende Mütter
5. Hormon-Messung mittels Computer (z.B. Persona)
Wirkungsweise: Abstinenz bzw. mechanische Verhütung an den fruchtbaren Tagen
Anwendung: Bestimmung der Hormonkonzentration im Urin der Frau
Vorteile: Keine hormonelle Belastung
Nachteile: Vorraussetzung ist ein regelmäßiger Zyklus
Pearl-Index: 5-6
Kosten: 100 Euro einmalige Anschaffung, monatlich zwischen 11 und 14 Euro für die Teststreifen
Für wen geeignet: Für Frauen mit stabilem Zyklus, großer Konsequenz, konstantem Lebenswandel (z.B. kein Schichtdienst) und für die eine Schwangerschaft keine "Katastrophe" ist, für stillende Mütter
6. LAM (Stillinfertilität)
Wirkungsweise: Durch das Stillen wird die Produktion des Hormons Prolaktin stimuliert, das den Eisprung unterdrückt
Anwendung: tagsüber muss mindestens alle 4 Stunden gestillt werden und nachts darf der Stillabstand nicht größer als 6 Stunden sein, die Geburt liegt nicht länger als 6 Monate zurück
Vorteile: Keine hormonelle Belastung
Nachteile: nicht sehr sicher, da der Hormonhaushalt der Frau immer Schwankungen unterliegen kann, die Methode ist nur bis zum 6. Monat nach Geburt praktizierbar
Pearl-Index: 2
Kosten: keine
Für wen geeignet: Für Frauen, für die eine Schwangerschaft keine "Katastrophe" ist, für stillende Mütter
7. Coitus interruptus
Wirkungsweise: Der Mann zieht beim Geschlechtsverkehr den Penis kurz vor dem Samenerguss aus der Scheide der Frau
Anwendung: s.o.
Vorteile: Keine hormonelle Belastung
Nachteile: extrem unsicher, da bereits vor dem eigentlichen Samenerguss unbemerkt Spermien austreten und zu einer Schwangerschaft führen können
Pearl-Index: 35
Kosten: keine
Für wen geeignet: Für Frauen, für die eine Schwangerschaft keine "Katastrophe" ist, für stillende Mütter
Wenn Sie sich noch für weitere Beiträge aus dem Bereich Liebe, Sex und Partnerschaft interessieren, dann klicken Sie sich doch einfach mal durch unsere Video-Playlist!