Das sagen Ökotest und Stiftung Warentest
Nachtcremes: Was ist dran an dem Anti-Aging-Versprechen?
Der Schlaf wird nicht nur genutzt, um am Morgen fit und aufgeweckt in den Tag zu starten – optimalerweise bekommt die Haut genügend Zeit, um sich bis zu acht Stunden lang zu entspannen. Wer seiner Gesichtshaut nicht nur Ruhe, sondern ein wenig Wellness gönnen möchte, versorgt sie mit einer reichhaltigen Nachtcreme.
Viele Marken werben dabei mit einem hübschen Anti-Aging-Effekt. Doch was ist dran an der Werbung? Kann das Anti-Aging-Versprechen bei Nachtcremes gehalten werden?
Nachtcremes und Anti-Aging: Warum die Werbung um faltenfreie Haut heiße Luft ist
Viele Nachtcremes werben lautstark mit einem vielversprechenden Anti-Aging-Effekt. Doch was ist dran an dem Werbeclaim? Tatsächlich so gut wie gar nichts, meint Ökotest. In Tests und Studien können nur die allerwenigsten Pflegeprodukte einen wahrnehmbaren Verjüngungseffekt erzielen – in der Regel sei dieser sogar nur auf die Feuchtigkeitspflege zurückzuführen. Die Haut sieht durch die Flüssigkeitszufuhr kurzerhand lebendiger und – das ist Auslegungssache – jünger aus. In einem Nachtcreme-Test 2022 prüfte das Verbraucherportal 21 Nachtcremes mit Anti-Aging-Versprechen: Bei keiner sah die Haut nach der Anwendung merklich faltenfreier aus. Die Werbeversprechen entpuppen sich somit als heiße Luft.
Auf das gleiche Ergebnis kommt Stiftung Warentest in einem Test neun verschiedener Anti-Aging-Cremes 2021: Nicht eine einzige Lotion hatte sich in ihrem Test als Anti-Falten-Creme beweisen können. Das Verbraucherportal strafte alle Produkte mit einer „mangelhaften“ Gesamtnote ab. Das galt im Übrigen sowohl für günstige Anti-Falten-Cremes als auch teure Luxus-Produkte, die bis zu 85 Euro kosten. Das Ergebnis deckt sich mit den Erkenntnissen von Ökotest. Statt einer Anti-Falten-Creme kann man also getrost auf eine normale Nacht- oder Tagescreme zurückgreifen, um die Gesichtshaut zu pflegen.
Alternative: Nachtcreme von Annemarie Börlind ist "sehr gut"
Das Verbrauchermagazin Ökotest hat in einem umfangreichen Nachtcreme-Test Ende 2022 insgesamt 36 Gesichtscremes getestet. Für eine positive Überraschung sorgten am Ende dann sieben Produkte – unter anderem kletterte die „Energynature – Regenerierende Nachtcreme“* von Annemarie Börlind an die Spitze. Anders als viele ihrer Konkurrenten verzichtet die Creme auf Anti-Aging-Werbung. Dafür brillierte sie mit ihren inneren Werten.
- Menge: 50 Milliliter
- Geeignet für: alle Hauttypen
- Wirkung: belebend, pflegend, regenerierend
Die Nachtcreme überzeugt mit sauberen Zutaten, Natürlichkeit und einem regenerierenden Effekt. Testern fällt auf: Kritische Inhaltsstoffe wie Silikone, Parabene oder Konservierungsmittel gibt es keine. Stattdessen setzt die vegane und tierleidfrei produzierte Creme auf Bio-Koffein. Spannend: US-amerikanische Studien konnten beweisen, dass Koffein die Durchblutung der Haut anregt und sie praller und feiner aussehen lassen kann. Einziges Manko: Mit 20 Euro ist die Nachtcreme nicht unbedingt günstig. Mit einer Amazon-Bewertung von 4,6 von fünf Sternen findet die Lotion auch unter den Kunden Anklang. Laut Aussagen soll sie nicht stark fetten und schnell einziehen –gerade bei trockener Haut ist das vorteilhaft.
Empfehlungen unserer Partner
Nachtcreme von Kneipp siegt auch ohne Anti-Aging-Effekt
Auf dem Siegertreppchen nehmen aber auch günstigere Nachtcremes im Test Platz: So schafft es die Nachtcreme von #be Routine* in die Bestenliste, auch die Lotion „Mandelblüten Hautzart“ von Kneipp* überzeugt Ökotest dank makelloser Rezeptur. Das Produkt setzt auf eine natürliche Pflegeformel aus Sheabutter und Mandelöl. In die Gesichtshaut einmassiert sorgt diese für eine regenerierende Wirkung. Ein Anti-Aging-Versprechen macht das Unternehmen auch nicht.
- Menge: 50 Milliliter
- Geeignet für: sensible Haut, trockene Haut
- Wirkung: pflegend, feuchtigkeitsspendend
Warum sind Anti-Aging-Cremes so beliebt?
Altern ist ein heikles Thema in der Gesellschaft. Schließlich wird der Thematik gerade im Fernsehen und auf den Social-Media-Plattformen immer mehr Gewichtung gegeben. Darum wundert es nicht, dass Frauen und Männer die Angst vor dem Altern packt und der Griff zur Anti-Falten-Creme ganz plötzlich geschieht. Laut einer Studie der AWA (Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse) nutzen fast 7,6 Millionen Frauen mindestens wöchentlich Anti-Falten-Cremes. Die Werbeversprechungen suggerieren faltenfreie Haut mit Verjüngungseffekt. Wer sagt da schon nein?
Statt Nachtcremes: Wie geht Anti-Aging auf natürliche Weise?
- Ausreichend viel trinken: Genügend Flüssigkeit ist der Grundbaustein für eine glatte Haut. Wen es durstet, der beschleunigt seine Faltenbildung rapide. Um die Haut mit genügend Flüssigkeit zu versorgen, sollte man täglich bestenfalls zwei bis drei Liter Wasser trinken.
- Ausgewogen ernähren: Schönheit kommt im wahrsten Sinne des Wortes von innen. Eine vielseitige und vitaminreiche Ernährung durch Früchte, Gemüse, Nüsse und Co. kann dabei helfen, den Alterungsprozess der Haut zu verlangsamen. Je nährstoffreicher die Lebensweise, desto besser.
- Sonnenschutz: UV-Licht strapaziert die Gesichtshaut. Wer auf Sonnenschutz verzichtet, riskiert nicht nur Verbrennungen, sondern begünstigt die Faltenbildung. Deshalb ist es wichtig, die Haut mit einer Tages-, Nachtcreme oder Sonnenmilch täglich zu pflegen. Der Sonnencreme-Testsieger der Stiftung Warentest ist etwa die Garnier „Ambre Solaire Sonnenschutz-Milch“* mit Lichtschutzfaktor 30.
Nachtcremes mit Anti-Aging-Versprechen sind kein Garant für eine makellose und faltenfreie Haut. Das richtige Produkt pflegt die Haut zwar schön und kann minimale Unebenheiten ausgleichen, gegen tiefe Falten können die Lotionen aber nichts ausrichten. Dennoch ist die tägliche Gesichtspflege sehr wichtig, um die Gesichtshaut mit Feuchtigkeit weich und prall zu halten. Die Werbeversprechen vieler Marken sollte man dann doch mit Vorsicht genießen und nicht sonderlich ernst nehmen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.