Öko-Test hat Cremes für die Nacht gecheckt

Schön über Nacht? Von wegen! Diese 12 Nachtcremes fallen durch

Ökotest hat 50 Nachtcremes unter die Lupe genommen. Nicht mal die Hälfte überzeugten dabei komplett.
Öko-Test hat 50 Nachtcremes unter die Lupe genommen. Nicht mal die Hälfte überzeugten dabei komplett.
Konstantin Postumitenko, istock

Schön im Schlaf – wer träumt nicht davon? Abends ein bisschen Creme aufs Gesicht und morgens mit samtweicher Haut aufwachen, am besten ohne Fältchen. Dass die Falten komplett verschwinden, können Sie vergessen, meinen die Warenprüfer vom Magazin Öko-Test. Immerhin polstern die Cremes die Haut über Nacht etwas auf. Doch zwölf der 50 getesteten Cremes fielen mit Pauken und Trompeten durch. Aber es gab auch 19 „gute“ oder „sehr gute“ Produkte im Test und ein breites Mittelfeld.

So sind die Tester vorgegangen

50 Creme-Tiegelchen und Spender hat die Öko-Test-Crew für den großen Nachtcreme-Check zusammengekauft – in Drogeriemärkten, Discountern, Super- und Biomärkten, Apotheken und Reformhäusern. Die wurden im Labor auf schädliche Inhaltsstoffe untersucht. Die Wirksamkeit der Cremes wurde nicht überprüft. Auffallend viele der Produkte werben mit einer straffenden oder Falten reduzierenden Wirkung. Grund genug für die Tester, bei den Herstellern wissenschaftliche Belege für ihre Behauptungen einzufordern.

Nachtcremes sollen die Haut pflegen und keine Schadstoffe enthalten, findet  das Ökotest-Team
Nachtcremes sollen die Haut pflegen und keine Schadstoffe enthalten, findet das Öko-Test-Team.
istock

Die Ergebnisse des Nachtcreme-Tests im Überblick:

Bei insgesamt 12 Cremes können die Tester nicht mit gutem Gewissen dazu raten, sich das Produkt ins Gesicht zu schmieren. Das vernichtende Urteil: Sechs mal „Mangelhaft“, sechs mal „Ungenügend“ – darunter eine Nachtcreme von „L’Oréal“ (Hydra Active 3) und eine von „Olaz“ (Total Effects), also bekannte Marken. Die Kritikpunkte des Labors: Die Produkte enthalten zum Teil PEG-Derivate, BHT, Paraffin und Silikone, die umstritten sind, weil sie sich nicht so gut ins Gleichgewicht der Haut einfügen wie andere Fette und Öle. Am schlechtesten bewerteten die Tester die Creme von „Böttger“ (Nachtcreme Carenow), die die meisten schädlichen Substanzen von allen getesteten Marken enthält.

Alle 50 Cremes im Test sind parfümiert, einige aber leider mit Stoffen wie Lilial, das bei Laborversuchen fortpflanzungsschädlich wirkte, sowie anderen schädlichen Substanzen.

In der „bebe“-Creme fanden die Tester einen UV-Filter. Die Creme heißt zwar „Relaxed Tag & Nacht Pflege“, aber nachts hat ein UV-Schutz nach Ansicht des Prüfteams nichts auf dem Gesicht zu suchen. Es handelt sich stets um chemische Filter – eine zusätzliche und unnötige Belastung der Haut mit Wirkstoffen, die eventuell nicht gut vertragen werden.

Wichtig: Nachtcreme niemals über die Restschminke auftragen, sondern nur auf das gereinigte Gesicht
Wichtig: Nachtcreme niemals über die Restschminke auftragen, sondern nur auf das gereinigte Gesicht.
MACBOOK PRO, PeopleImages.com - #1482135 (PeopleImages.com - #1482135 (Photographer) - [None]
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Neun mal vergibt Ökotest „sehr gut“ für eine Nachtcreme

Aber es gab auch Erfreuliches zu berichten: Immerhin neun mal konnten die Creme-Checker die Bestnote vergeben, zehn Mal ein „gut“. 18 Nachtpflegeprodukte wurden mit „befriedigend“ bewertet, ein einziges mit „ausreichend“. Bei den für „sehr gut“ befundenen Cremes waren nicht nur welche für 24,99 Euro dabei, sondern auch die „alverde Nachtcreme Bio Wildrose“, die bei dm 2,85 Euro kostet oder die „Sleeping Cream“ von „Alterra“, die Rossman für 3,99 Euro verkauft.

Falten cremen die Nachtpflegen alle nicht weg, sie polstern höchstens auf

Und die Falten? Das Testteam wollte eigentlich gar keine Faltencremes untersuchen, sondern Hautcremes speziell für den Einsatz während des Schlafs, stellte aber fest, dass 30 Prozent der Hersteller auf den Verpackungen die Wirksamkeit ihrer Produkte gegen Falten und Fältchen bewarben. Also forderte die Redaktion Öko-Test wissenschaftliche Belege für die Behauptungen an bei allen, die mehr als eine Glättung der Haut versprachen. Die Hälfte der Anbieter reichte auch Studienunterlagen ein. Die überzeugten aber allesamt nicht. „Eine Nachtpflege, die Falten wegcremt? Alles Schall und Rauch“, fasst Öko-Test-Redakteurin Christine Throl ernüchtert zusammen.

Den ganzen Test mit allen bewerteten Produkten und allen Bewertungskriterien können Sie bei Öko-Test kostenpflicht herunterladen.

Niemals mit dem Finger in den Cremetiegel greifen - besser mit einem Spatel arbeiten!
Niemals mit dem Finger in den Cremetiegel greifen - besser mit einem Spatel arbeiten!
iStockphoto

Worauf muss man bei einer Nachtcreme achten?

Generell sind die Prüfer nicht der Meinung, dass man unbedingt eine spezielle Nachtcreme braucht. Die Cremes enthalten meist mehr Fette und Öle als Tagespflegen (Anfang 2020 von Öko-Test unter die Lupe genommen), haben die Tester beobachtet und sagen: „Ob die Haut davon einen Vorteil hat, ist umstritten.“ Viele von uns mögen es jedoch ganz gern, wenn die Textur für die Nacht etwas reichhaltiger ist.

34 Prozent aller Frauen über 16 in Deutschland benutzen jeden Tag eine Nachtpflege, weitere 14 Prozent zumindest mehrmals in der Woche, hat das Portal statista.com 2019 errechnet. Für diese Menschen und für alle, die überlegen, ob sie nicht doch dazugehören wollen, haben wir hier ein paar Tipps:

  • Mit Naturkosmetik geht man bei den Nachtcremes auf Nummer sicher, fassen die Öko-Test-Bewerter zusammen. Sie enthielt in diesem Test meist weniger bedenkliche Stoffe.

  • Wichtig ist es, das Gesicht vor dem Eincremen gründlich abzuschminken.

  • Auf Hygiene achten: Wer eine Creme aus einem Tiegel benutzt, sollte nicht mit den Fingern reingreifen, sondern mit einem Spatel, der regelmäßig gereinigt wird.

Braucht man überhaupt eine extra Creme für die Nacht?

  • Statt einer sehr reichhaltigen Nachtcreme kann auch eine Allzweck-Feuchtigkeitscreme aufgetragen werden. Sie sollte aber besser keinen UV-Schutz haben.

  • Zusatzstoffe am besten anschauen – die Kriterien der Warentester helfen dabei.

  • Wer empfindliche Haut hat, testet die Creme am besten einen Tag vor der ersten Anwendung im Gesicht an einer verdeckten Stelle, zum Beispiel in der Armbeuge. Kassenbon aufheben, falls eine Reklamation wegen Unverträglichkeit nötig ist.

  • Creme sanft mit den Fingern einmassieren – Hals nicht vergessen! Wer keine separate Augen- oder Dekolletee-Pflege benutzt, kann hierfür gern auch die Gesichtscreme verwenden.