Sänger von Henry-Maske-HymneMusik-Pionier Vangelis im Alter von 79 Jahren gestorben

ARCHIV - 27.06.2001, Griechenland, Athen: Der griechische Popstar Vangelis gibt eine Pressekonferenz. Keyboarder und Wegbereiter der elektronischen Musik: Mit 79 Jahren ist der weltberühmte Komponist Vangelis gestorben. Foto: epa ANA Simela Pantzartzi/ANA/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Elektro-Pionier Vangelis ist tot - er starb im Alter von 79 Jahren.
sm pil sab cul, dpa, epa ANA Simela Pantzartzi

Er wurde bekannt mit großen Filmmusiken: Eine davon – „Conquest of Paradise“ – nutzte der Boxer Henry Maske für seinen Einzug in den Ring. Jetzt ist der griechische Komponist und Musiker Vangelis ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Das berichteten am Donnerstagabend griechische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf seinen Anwalt - auch Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis twitterte zum Tod des „Chariots of Fire“-Komponisten und Oscar-Preisträgers.

"Conquest of Paradise" und "Blade Runner"

Weltberühmt wurde Vangelis mit eingängigen Kompositionen für Filme wie „Die Stunde des Siegers“ (Originaltitel: Chariots of Fire), „Blade Runner“ oder auch „1492 - Die Eroberung des Paradieses“ (Originaltitel: 1492 – Conquest of Paradise).

Vangelis, mit bürgerlichem Namen Evangelos Odysseas Papathanassiou, galt als einer der Pioniere elektronischer Musik.

Musiker wollte Maler werden

Der Musiker wollte eigentlich Maler werden. Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Athen. Die Musik brachte er sich selbst bei. 1968 zog er nach Paris und hatte dort zusammen mit den griechischen Musikern Demis Roussos und Loukas Sideras seinen ersten internationalen Erfolg - zusammen bildeten sie die Gruppe Aphrodite's Child. Vangelis komponierte die Musik zur LP „666“, die als ein Klassiker des progressiven Rock gilt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nach "Chariots of Fire" kam Erfolg auf Erfolg

Bereits 1973 startete Vangelis seine Solokarriere und experimentierte mit elektronischer Musik. Nach dem Oscar für „Chariots of Fire“ kam ein Erfolg nach dem anderen.

Anfang des neuen Jahrtausends begann Vangelis auch mit Orchestermusik zu experimentieren. 2002 komponierte er die Musik zur Fußball-WM in Korea und Japan. In Athen hat er die Institution Evangelos Papathanassiou gegründet, die jungen Musikern helfen will und zur Förderung der Musik beitragen soll. (dpa,eon)