Ungefährlich und ohne ChemieMückenstecker-Alternativen: Diese Methoden sind effektiver

Viele Menschen kennen den Moment, wenn sie nachts im Bett liegen, das Licht ausmachen und sofort das nervige Gesurre der Mücken beginnt. Vielel greifen dann zu einem elektrischen Hilfsmittel für die Steckdose. Doch die Mückenstecker sind alles andere als empfehlenswert für Mensch und Tier. Wir zeigen Alternativen, um die ungewünschten Insekten fernzuhalten.
Was sind Mückenstecker und was macht sie so schädlich?
Auf den ersten Blick wirken die kleinen Mückenstecker nach einem wahren Wundermittel. Einmal in die Steckdose gesteckt, soll es die kleinen stechenden Insekten von einem fern halten. Doch laut einer Studie des Ökotests funktionieren sie nicht wie versprochen und sind sogar gesundheitlich und ökologisch bedenklich. Die Impulse im Ultraschallbereich sind für Menschen nicht hörbar und sollen die Insekten vertreiben – allerdings gibt es dafür keine Beweise und auch das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass die Stecker keinerlei Prüfung unterliegen.
Umwelt- und tierfreundliche Alternativen
Was hilft wirklich gegen Mücken?
Statt eines Mückensteckers gibt es gute Alternativen, die ganz ohne Gift funktionieren. Der Klassiker ist ein Moskito-Netz vor Fenstern und Türen. Die feinmaschigen Netze können sowohl daheim als auch auf Reisen Anwendung finden und schützen optimal vor Mücken und anderen Insekten. Großer Pluspunkt der Moskito-Netze ist, dass sie dennoch licht- und luftdurchlässig sind.
Moskito-Netz für das Bett
Es gibt die praktischen Insektennetze nicht nur für Türen und Fenster, sondern auch für das Bett.Sollte sich also eine Mücke den Weg ins Schlafzimmer gesucht haben, sorgt das Netz ums Bett für optimalen Schutz.
Hilfreiche Gadgets gegen die Mückenplage
Neben Mückensteckern und Moskito-Netzen gibt es noch mehr Alternativen, um die kleinen Insekten fernzuhalten. Hier sind einige Tipps:
Ätherische Öle* haben mückenabwehrende Eigenschaften. Angewendet werden können sie in einem Diffusor oder mit Wasser verdünnt als Sprühmittel. Wirksame Öle sind Zitronengras, Lavendel, Pfefferminze und Zeder.
Mückenabwehrmittel* auf der Haut können vor Stichen schützen.
Helle Kleidung tragen, da sich Mücken eher von dunklen Farben angezogen fühlen.
Was gegen Mückenstiche hilft
Wenn es doch geschehen ist und die Plagegeister zugestochen haben, gibt es gegen die Mückenstiche verschiedene Hausmittel wie Zitronen oder Honig, die helfen können. Sollte sich allerdings ein richtig juckender Mückenstich gebildet haben, muss etwas Stärkeres her:
Mückenstecker-Alternativen sind wirksam
Wer sich für einen Mückenstecker entscheidet, der sollte sie mit besonderer Vorsicht verwenden – insbesondere in geschlossenen Räumen mit begrenzter Belüftung und in der Nähe von Kindern und Haustieren. Die Alternativen wie Moskitonetze, Abwehrmittel für die Haut und ätherische Öle sind die am besten geeigneten Methoden zur unbedenklichen Abwehr der kleinen Insekten. Ohne den Einsatz von chemischen Mitteln lässt sich die Belästigung von Mücken minimieren, während gleichzeitig die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt reduziert werden.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.