Monatliche Kosten: Wofür geben die Deutschen ihr Geld aus?
Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat ist, fragt man sich immer wieder: Wofür habe ich das alles bloß ausgegeben? Das statistische Bundesamt hat das jetzt haarklein ermittelt. Insgesamt gibt jeder deutsche Haushalt durchschnittlich 2.252 Euro pro Monat für den privaten Konsum aus. Darunter fallen z.B. Miete, Strom oder Lebensmittel. Und hierfür wird im Einzelnen Monat für Monat das sauer verdiente Geld ausgegeben:

Bildung (16 Euro monatlich)
Für das klassische Buch geben die Deutschen durchschnittlich 18,50 Euro pro Monat aus, 3,6 Prozent weniger als noch im Vorjahr (19,20 Euro). Deutlich geringer geworden ist das das Interesse an Sprachkursen (-20 Prozent).
Nachrichten (57 Euro monatlich)
Bei Medien wie Internet, Kabelfernsehen und Tageszeitungen ist auffällig: Während der Internetkonsum leicht zurückgeht (-12 Prozent), sind Tageszeitungen wieder angesagt (+21,3 Prozent).
Andere Waren und Dienste (88 Euro monatlich)
Damit sind beispielsweise Taxifahrten, Handy-Gespräche und Steuerberatungskosten gemeint. Für Letzteres wird aber mittlerweile auffällig viel gespart. Während die Deutschen 2010 noch 115 Euro pro Monat für ihren Steuerberater ausgaben, waren es im Jahr darauf nur noch 91 Euro (-21 Prozent).
Hotels und Restaurants (119 Euro monatlich)
Die Bundesbürger gönnen sich beim Restaurantbesuch wieder häufiger ein leckeres Steak oder Schnitzel (+5 Prozent). Knapp die Hälfte mehr als im Vorjahr zahlen die Deutschen für Lieferservices (+48,6 Prozent).
Deutsche gehen nicht mehr in den Zirkus
Freizeit, Unterhaltung und Kultur (244 Euro monatlich)
Das Interesse der Deutschen an Museen- und Ausstellungsbesuchen ist gestiegen (+7,2 Prozent). Auch der Gang in den Zoo ist wesentlich beliebter geworden. Beim Zirkus-Besuch wird lieber gespart (-23 Prozent).
Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren (312 Euro monatlich)
Die Kosten für Lebensmittel sind so gut wie unverändert. Waren es bei den letzten Berechnungen noch 237 Euro monatlich, sind es nun mit 244 Euro rund drei Prozent mehr. Obwohl Tabakwaren immer teurer werden, hat sich hier die Nachfrage eher verstärkt. Durchschnittlich 62,68 Euro monatlich lassen sich die Deutschen Zigaretten und andere Tabakwaren kosten (+11,7 Prozent).
Verkehr (319 Euro)
Die Benzinpreise haben sich erhöht, dementsprechend zahlen Halter eines Fahrzeugs auch 20,4 Prozent mehr für Sprit (124 Euro monatlich). Im Vorjahr waren es noch 103 Euro. Nicht ganz so deutlich aber auch angestiegen sind die Fahrkartenpreise für Bus- und Bahnfahrer. 32 Euro gehen für Tickets drauf. Im Vorjahr waren es 29 Euro monatlich.
Wohnen, Energie (775 Euro)
Hier entstehen die meisten Kosten. Dabei haben sich die Mietpreise (ohne Nebenkosten) nicht wesentlich erhöht. Mit 387 Euro pro Monat zahlen die Bundesbürger rund acht Euro mehr als bei den letzten Auswertungen. Für die Stromrechnung werden rund 68 Euro monatlich fällig. Zum Vergleich: im Vorjahr waren es 62 Euro.