Mieter-Checkliste: So bekommen Sie Ihr Recht, wenn's eilt

Mitten im Winter streikt die Heizung und der Vermieter denkt nicht im Traum daran, die Handwerker in Marsch zu setzen? Die Wohnungstür lässt sich nicht mehr schließen und ein Fenster ist aus dem Rahmen gefallen? Jetzt kommt es auf rasches Handeln an. Mit der folgenden Checkliste bleiben Sie auf der sicheren Seite und haben die Gewissheit, dass es rasche Hilfe gibt.
1. Schritt: Informieren Sie den Vermieter über das Problem und fordern Sie ihn auf, für rasche Abhilfe zu sorgen. Das ist nicht nur in Ihrem Interesse, sondern dazu sind Sie auch verpflichtet, wenn es gravierende Probleme mit der Wohnung gibt.
Rufen Sie den Vermieter an und erklären Sie, was los ist. Idealerweise ist eine zweite Person dabei, die das Gespräch bezeugen kann. Notieren Sie Uhrzeit, Name des Gesprächspartners und stichwortartig, was er antwortet, (z.B. schickt Handwerker sofort los').
Kommen die Handwerker nicht wie angekündigt oder Sie erreichen den Vermieter nicht oder es ist ihm egal, was bei Ihnen kaputt ist, dann folgt der nächste Schritt.
Schritt 2: Rufen Sie den Mieterbund oder die Verbraucherzentrale an. Beide Institutionen geben Ihnen Beratung und teilweise auch direkten Rechtsbeistand.
Der Mieterbund berät seine Mitglieder kostenlos. Sie müssen dazu aber Mitglied werden oder sein. Die Verbraucherzentrale hat speziell im Mietrecht geschultes Personal, das Sie gegen geringe Gebühr berät. Beide Organisationen können auch direkt in Ihrem Auftrag tätig werden.