Kleinwüchsiger Ex-Profisportler kann über sich selbst am besten lachen Darf man über Menschen mit Behinderung Witze machen, Mathias Mester?
„Kein Mensch ist mit sich zufrieden, jeder hat was an sich zu meckern. Und in dem Sinne haben wir doch alle eine Behinderung“, stellt Mathias Mester klar. Der kleinwüchsige Ex-Let’s Dance-Star erklärt, wann es okay ist, über Menschen mit Behinderung Witze zu machen. Wie gut der 36-jährige über sich selber lachen kann, zeigen wir im Video oben.
Mathias Mester setzt auf miteinander lachen

2022 erreichte Mathias Mester mit seiner Profi-Partnerin Renata Lusin den dritten Platz der 15. Let’s Dance-Staffel. Eine Wahnsinnsleistung für den kleinwüchsigen Ex-Sportler, der 2008 bei den Paralympischen Spielen in Peking Silber im Kugelstoßen holte. Schon bei Let’s Dance fiel auf: Mathias nimmt sich selbst nicht allzu ernst. Witze auf seine Kosten? Die macht er selbst am besten.
Lese-Tipp: Nach Hass wegen Kleinwüchsigkeit: Mathias Mester strotzt nur so vor Selbstbewusstsein
„In der Kindheit war es natürlich auch schon so, das jemand kam und rief: ‘Guck mal, der Zwerg! Der kommt da gar nicht ran’“, erinnert sich Mathias im RTL-Interview. Dass andere dann über ihn gelacht haben, fand er „unschön“. „Aber ich war dann einfach so, dass ich noch einen drauf gesetzt habe“, verrät er seine Taktik. Miteinander lachen statt übereinander, lautet die Devise.
„Jede Randgruppe hat das Recht, verar***t zu werden"

Auch Comedian Martin Fromme, der mit nur einem Unterarm zur Welt kam, findet Witze über Menschen mit Behinderung völlig in Ordnung – wenn der Kontext und die Intention stimmen. „Jede Randgruppe hat das Recht, verar***t zu werden. Oder sich selber zu verar***en“, erklärt er im RTL-Interview.
Lese-Tipp: Wir müssen über Behinderung sprechen! Aber wie? Die wichtigsten Dos and Dont's
Wie Passanten darauf reagieren, wenn er als behinderter Mensch Witze über Menschen mit Behinderung macht, gibt es oben im Video zu sehen.
Woche der Vielfalt bei RTL: Durch Inklusion gemeinsam bunter
Wir bei RTL Deutschland finden Vielfalt klasse und wichtig. Vom 19. bis 25. Juni 2023 feiern wir zum zweiten Mal eine „Woche der Vielfalt“ mit vielen tollen Sendungen, Filmen und Beiträgen – nicht nur hier auf RTL.de, sondern auch im TV, auf RTL+ und in vielen anderen Publikationen unserer Senderfamilie. Dieses Jahr geht’s um Inklusion.
Lese-Tipp: Alle Inklusions-Artikel finden Sie auf RTL.de/vielfalt
Die Themenwoche ist Teil der Initiative "Vielfalt verbindet" von RTL Deutschland, die Aufmerksamkeit für Diversity-Themen schafft und crossmedial für Gemeinschaft, Toleranz und Gleichberechtigung eintritt. "Vielfalt verbindet" möchte Sichtbarkeit schaffen für Vielfalt – in all ihren Erscheinungen. (csp)