Masern: Das müssen Sie über die Kinderkrankheit wissen
Masern sind hochansteckend
Von vielen Menschen werden Masern immer noch als harmlose Kinderkrankheit unterschätzt. Tatsächlich handelt es sich aber um eine hochansteckende Virus-Erkrankung, die gerade bei Erwachsenen auch immer wieder zu Komplikationen führt. Typisch ist der charakteristische Hautausschlag, die Symptome ähneln den Röteln, Ringelröteln oder Scharlach.
Masern verlaufen nach zwei Krankheitsphasen: Das Vorstadium beginnt 8 bis 10 Tage nach der Infektion mit unspezifischen grippeähnlichen Symptomen wie mäßiges Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen und trockenem Husten, der sehr schmerzhaft sein kann. Außerdem kommen Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Kopf- und Bauchschmerzen hinzu. Weitere Anzeichen sind Lichtempfindlichkeit verbunden mit einer Bindehautentzündung. Das Gesicht ist aufgedunsen.
Ab dem zweiten oder dritten Tag treten an der Wangenschleimhaut Koplikflecken auf, also weiße Beläge, die Kalkspritzern ähneln und von einem rötlichen Hof umgeben sind. Am dritten Tag steigt das Fieber massiv an und die gesamte Mund- und Rachenschleimhaut ist gerötet. Gegen Ende des Vorstadiums sinkt das Fieber wieder.
Im Hauptstadium mit dem typischen Ausschlag steigt das Fieber wieder massiv an. Die Symptome des Vorstadiums verstärken sich. Der Ausschlag erscheint zunächst hinter den Ohren und breitet sich dann über das Gesicht und den ganzen Körper aus. Nur die Handflächen und Fußsohlen bleiben ausschlagsfrei. Die Flecken werden nach einigen Tagen dunkler, werden bräunlich violett, bis sie schließlich verblassen.
Wie lang sind Masern ansteckend?
Erst wenn der Ausschlag komplett verschwunden ist, gilt der Patient nicht mehr als ansteckend.
Wann sollte ich zum Arzt gehen?
Sobald Sie die Symptome einer Maserninfektion feststellen, sollten Sie sofort zum Arzt gehen.
Wie werden Masern therapiert?
Gegen das Fieber helfen Wadenwickeln, nach Rücksprache mit dem Arzt eventuell ein fiebersenkendes Mittel. Das Kind sollte genug trinken. Um das Immunsystem zu stärken, sollte das Kind ausreichend Vitamin A (Karotten, Spinat, Paprika etc.) und Vitamin C ( Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Himbeeren, Salat) zu sich nehmen.
Wie kann ich mich gegen Masern schützen?
Die ständige Impfkommission empfiehlt eine erste Impfung zwischen dem 11. bis zum 14. Lebensmonat, eine zweite sollte im Alter von 15 Monaten bis 23 Monaten durchgeführt werden. Babys sind übrigens bis maximal zum 9. Monat durch die Antikörper der Mutter geschützt, wenn diese die Masern hatte bzw. geimpft wurde.